Bücher Wenner

Gesundheit & Medizin / Medizin / Psychosomatik
Unsere bunte Möhrchenjagd
19.04.2025 um 11:00 Uhr
Uexküll, Psychosomatische Medizin (preisgünstige Studienausgabe)
Theoretische Modelle und klinische Praxis
von Karl Köhle, Wolfgang Herzog, Peter Joraschky, Johannes Kruse
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier Kontaktdaten
Taschenbuch
ISBN: 978-3-437-21834-7
Auflage: 8. Auflage
Erschienen am 22.10.2018
Sprache: Deutsch
Format: 271 mm [H] x 213 mm [B] x 48 mm [T]
Gewicht: 2560 Gramm
Umfang: 1240 Seiten

Preis: 95,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 15. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

95,00 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Biografische Anmerkung

I Theoretische Grundlagen

II Biologische Grundlagen der Anpassung und ihre Entwicklung

III Psychologische Grundlagen der Anpassung und ihre Entwicklung

IV Soziale Grundlagen von Anpassung und Entwicklung

V Diagnostik

VI Therapie

VII Institutionalisierung

VIII Klinik

IX Ausbildung, Begutachtung und Qualitätssicherung



Alle Facetten der Psychosomatischen Medizin in Theorie und Praxis jetzt als preiswerte Studienausgabe!
Ein Muss nicht nur für Fachärzte für Psychotherapie, sondern auch für Ärzte aller Fachrichtungen, die ihr Handeln am biopsychosozialen Modell ausrichten.
Der "Uexküll" bietet dem Leser das Gesamtpaket: theoretische Grundlagen, Diagnostik, therapeutische Verfahren und Klinik. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der klinischen Praxis mit Orientierung am biopsychosozialen Modell. Zahlreiche Fallbeispiele und Arzt-Patienten-Dialoge bieten zusätzliche Orientierung.



Prof. em. Dr. med. Karl Köhle, ehem. Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Köln

Prof. Dr. med. Wolfgang Herzog, Ärztlicher Direktor der Klinik für¿Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik des Universitätsklinikums Heidelberg. Forschungsschwerpunkte: Essstörungen, Somatoforme Störungen, Psychische Begleiterkrankungen bei körperlichen Erkrankungen

Prof. Dr. med. Johannes Kruse, Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Gießen; Forschungsschwerpunkte: Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen, Klinische Studien, Psychotraumatologie, Somatoforme Störungen

Prof. em. Dr. med. Peter Joraschky, Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden

Prof. Dr. med. Wolf Langewitz ist Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Psychotherapie. Zurzeit ist er stellvertretender Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin/Innere Medizin am Universitätsspital Basel, Schweiz.

Prof. Dr. med. Wolfgang Söllner ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er ist Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und der Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität am Klinikum Nürnberg-Nord.


ähnliche Titel