Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Kunsttherapie für die Praxis
Methodik - Anleitungen - Fallbeispiele
von Petra Obermeier
Verlag: Elsevier Health Science Kontaktdaten
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-437-05155-5
Auflage: 2. Auflage
Erschienen am 06.09.2024
Sprache: Deutsch
Umfang: 208 Seiten

Preis: 35,99 €

35,99 €
merken
zum Hardcover 36,00 €
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

1 Einleitung2 Vorbemerkungen3 Die Materialien, ihre Bedeutung und ihre Wirkung4 Bildnerische Ausdrucks- und Gestaltungsvarianten5 Die Arten der Bildanalyse6 Die gegenständliche Collage7 Die Gruppenarbeit mit Bäumen8 Die Ressourcen9 Die Rezeptive Kunsttherapie10 Das gegenständliche Körperbild11 Das Selbstbild mit Kohle12 Die Maske aus Ton13 Die Symbolarbeit14 Das Gruppensymbol und soziale Interaktionen in der Gruppe15 Die themenorientierte Arbeit mit Märchen16 Die Skriptanalyse I17 Die Skriptanalyse II18 Die Skriptanalyse III19 Kunsttherapie und Ängste20 Der psychische Schatten im gegenständlichen Bild



Kunsttherapie - was ist das und wie geht das?Erfahren Sie Wissenswertes über das Handwerkszeug in der Kunsttherapie: Beschrieben werden Methoden, Anleitungen und Anwendungsbeispiele, die dem Kunsttherapeuten praktisches Know-how vermitteln. Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen die Inhalte und liefern allen, die sich der Kunsttherapie bedienen möchten, wichtige Erkenntnisse und Anregungen für den Praxisalltag. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die formale und inhaltliche Bildanalyse. Beantwortet werden Fragen wie: Welche Materialien (Kohle, Ölfarbe, Temperafarben, Ton, ...) haben welche Wirkung. Wann setzt man sie am besten ein? Wie lässt man am besten Collagen erstellen? Welche Methoden sind wann und für wen geeignet?Von pädagogischen, soziokulturellen bis hin zu klinischen Bereichen, von der Prävention bis hin zur Rehabilitation - Kunsttherapie hat sich zu einem essenziellen Bestandteil des psychosozialen Angebots entwickelt. Durch das Gestalten von Bildern und andere kreative Tätigkeiten eröffnet die Kunsttherapie den Zugang zur inneren Gedanken- und Gefühlswelt und setzt psychodynamische Prozesse in Gang.Neu in der 2. Auflage:Für die 2. Auflage hat die Autorin die Auswahl an Fallbeispielen stark erweitert und lässt uns damit an ihrem großen Erfahrungsschatz teilhaben. Dieses Buch eignet sich für:
- Fachärzte und -ärztinnen für Psychosomatik und Psychotherapie
- Psychologische Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen
- Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen für Psychotherapie


andere Formate