Bücher Wenner
LESUNG MIT HANNES KÖHLER
28.08.2025 um 19:30 Uhr
Ultra-High Performance Concrete UHPC
Fundamentals, Design, Examples
von Ekkehard Fehling, Michael Schmidt, Joost C. Walraven, Torsten Leutbecher
Verlag: Wiley-VCH
Reihe: Beton-Kalender Series
E-Book / PDF
Kopierschutz: Adobe DRM


Speicherplatz: 7 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-433-60406-9
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 19.08.2014
Sprache: Englisch
Umfang: 198 Seiten

Preis: 52,99 €

52,99 €
merken
Biografische Anmerkung
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ekkehard Fehling
FG Massivbau, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau, Universität Kassel
Prof. dr. ir. Dr.-Ing. h. c. Joost Walraven
TU Delft, Honorary president of the international concrete federation fib
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Schmidt
FG Werkstoffe im Bauwesen, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau, Universität Kassel
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Torsten Leutbecher, Dept. Bauingenieurwesen, Universität Siegen
Dipl.-Ing. Susanne Fröhlich, wiss. MA, Universität Kassel



Dieses Nachschlagewerk gibt einen umfassenden Überblick, von den Materialeigenschaften über die Herstellung bis hin zu Aspekten des Entwurfs und der Bemessung, und präsentiert ausgeführte Beispiele für Brücken, Stützen, Fassadenelemente und Dachelemente. Aus Beton-Kalender 2013.
Seit 1906 begleitet der Verlag Ernst & Sohn mit dem Beton-Kalender die Entwicklung des Stahlbeton- und Spannbetonbaus. Dieses Buch sollte das Fortschreiten des Eisenbetonbaus jährlich begleiten, und zwar so lange, bis die "stürmische Entwicklung", so der erste Herausgeber Fritz von Emperger (1862-1942), der Bauweise ein Ende gefunden hätte.
Ausgewählte Kapitel des Beton-Kalender werden in der neuen englischsprachigen Reihe BetonKalender Series dem internationalen Markt zur Verfügung gestellt.



1. Einführung
2. Grundlagen zur Herstellung ultrahochfester Betone
2.1 Entwicklung
2.2 Stoffliche Grundlagen
2.3 Ausgangsstoffe
2.4 Mischungszusammensetzung
2.5 Mischen
2.6 Nachbehandlung und Wärmebehandlung
2.7 Prüfung
3. Mechanische Eigenschaften des Festbetons
3.1 Allgemeines
3.2 Drucktragverhalten
3.3 Zugtragverhalten
3.4 Schwinden
3.5 Kriechen
3.6 Mehraxiale Beanspruchung
3.7 Ermüdungsverhalten
3.8 Dynamische Beanspruchung
3.9 Brandwiderstand
3.10 UHPC mit Kombinationen von Fasern (Fasercocktails)
4. Dauerhaftigkeit
4.1 Gefügestruktur
4.2 Widerstand gegen aggressive Medien
4.3 Einordnung in Expositionsklassen
5. Grundlagen der Bemessung
5.1 Einfluss der Faserverteilung und Faserorientierung
5.2 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit
5.3 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit
6. Verbindungen
6.1 Allgemeines
6.2 Trockene Verbindungen
6.3 Geklebte Verbindungen
6.4 Nasse Verbindungen
6.5 Grouted Joints
6.6 Verbindung von UHPC-Schichten an existierenden Bauteilen für die Ertüchtigung von Konstruktionen
7. Ausgeführte Beispiele
7.1 Brückenbau
7.2 Anwendungen im Hochbau
7.3 Andere Anwendungen
8. Danksagung
9. Literatur


weitere Titel der Reihe