Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Taschenbuch für den Tunnelbau 2026
von Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e. V.
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-433-03484-2
Erscheint im Oktober 2025
Sprache: Deutsch
Format: 148 mm [H] x 105 mm [B]
Umfang: 350 Seiten

Preis: 44,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel ist noch nicht erschienen. Gerne können Sie den Titel jetzt schon bestellen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

44,90 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Das Taschenbuch für den Tunnelbau ist seit 50 Jahren ein praxisorientierter Ratgeber für Auftraggeber, Planer und Bauausführende. Es greift aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen auf, präsentiert innovative Lösungen und dokumentiert dabei den jeweils erreichten Stand der Technik. Die Beiträge in der Ausgabe 2026 behandeln die Themenbereiche Konventioneller bergmännischer Tunnelbau und Maschineller Tunnelbau, Baustoffe und Bauteile, Tunnelbetrieb und Sicherheit, Forschung und Entwicklung, Nachhaltigkeit, Vertragswesen und betriebswirtschaftliche Aspekte. Zudem werden Praxisbeispiele vorgestellt.



Ein von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. zusammengestellter Beirat sucht die redaktionellen Inhalte für das Taschenbuch aus und gewährleistete eine hohe Qualität der einzelnen Beiträge. Im Beirat sind Bauherren, Planer und Beratende Ingenieure, Bauunternehmen, Zulieferer und Maschinenhersteller sowie Lehre und Forschung vertreten.



Vorwort
Grußwort zum 50. Jahrgang des Taschenbuch für den Tunnelbau; Übersichtsbeitrag zu den Entwicklungen in diesen Jahrzehnten
Konventioneller bergmännischer Tunnelbau
- Der gebettet Spannbogen - ein modernes Tragsystem
- Erfahrungen aus der Umsetzung einer planmäßigen Blockhinterlegung bei einem Eisenbahntunnel der Deutschen Bahn
Maschineller Tunnelbau
- Wirkungsweise der Druckluft bei maschinellen und konventionellen Tunnelvortrieben in Boden und Fels
Baustoffe und Bauteile
- Stahlfaserbeton - Aktueller Normungsstand und Anwendungsbeispiel High Speed 2, Atlas Road Logistic Tunnel
Tunnelbetrieb und Sicherheit
- Brenner Basistunnel - Fortschreibung der Bauwerksplanung im Sinne einer Optimierung des Wartungs- und Instandhaltungsaufwandes ährend der künftigen Betriebsphase
- Innovativer Ansatz zur Verbesserung der Tunnelsicherheit unter Einbindung von C2X-Daten und Künstlicher Intelligenz (Projekt KITT)
Forschung und Entwicklung
- Pilothafter Baustelleneinsatz Selbstverdichtenden PPFaserbetons
- Baulicher Brandschutz in Eisenbahntunneln ? Forschungsvorhaben des Deutschen Zentrums für Schienenforschung
Nachhaltigkeit
- DAUB Empfehlung Verwertung von
Tunnelausbruchmaterial
Vertragswesen und betriebswirtschaftliche Aspekte
- Haftungsfragen im Tunnelbau
Praxisbeispiele
- London Power Tunnel Phase 2 ? Bau von32,5 km Strom-Tunnel in London
- Tunnelplanung der zweiten S-Bahn-Stammstrecke in München, Herausforderungen bei den maschinellen Vortrieben von der Station Ostbahnhof bis zur Station Marienhof im Projektabschnitt Ost