Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Systembildung im Europäischen Zivilprozess
Möglichkeiten und Grenzen einer Konsolidierung der Kernverordnungen des Europäischen Zivilverfahrensrechts.
von Lena Berg
Verlag: Duncker & Humblot GmbH Kontaktdaten
Reihe: Schriften zum Prozessrecht Nr. 298
Taschenbuch
ISBN: 978-3-428-18535-1
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 13.03.2024
Sprache: Deutsch
Format: 234 mm [H] x 161 mm [B] x 25 mm [T]
Gewicht: 587 Gramm
Umfang: 389 Seiten

Preis: 99,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 15. April in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

99,90 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

»Systemizing European Civil Procedure Law. Opportunities and Limitation of Consolidating the Core Regulations of European Civil Procedure Law«: The author focuses on the core regulations of European Civil Procedure Law that do not require exequatur, examining possibilities for harmonization in light of their respective underlying concepts for eliminating intermediate procedures. The author analyzes the relationship between the examined regulations, highlighting areas where legal acts complement, refer to or compete with each other. She identifies existing regulatory incongruities, discusses them and develops an alternative solution concept in form of a specific norm proposal.



Lena Berg studierte Rechtswissenschaft in Gießen und war anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, nationales und internationales Zivilverfahrensrecht und Sportrecht - Prof. Dr. Jens Adolphsen - in Gießen tätig. In diesem Zusammenhang verfasste sie ihre Dissertation zu einem zivilprozessualen Thema, mit welcher sie im Jahr 2022 vom Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen promoviert wurde. Nach Abschluss ihres Rechtsreferendariats am Kammergericht Berlin im gleichen Jahr, lebt und arbeitet sie heute in Berlin.



1. Einführung und Grundlegendes
Einführung und Grundlagen - Ziel der Arbeit und Konkretisierung des Untersuchungsgegenstands - Die zu untersuchenden Regelungsbereiche im Einzelnen - Herangehensweise und Arbeitsgang
2. Anwendungsbereich
Einleitung und Allgemeines - Räumlicher Anwendungsbereich - Persönlicher Anwendungsbereich - Sachlicher Anwendungsbereich - Grenzüberschreitender Bezug
3. Zuständigkeit
Einleitung und Grundlegung - Harmonisierung der zuständigkeitsrechtlichen Verbraucherschutzvorschriften im EuZPR - Gesamtergebnis und konkreter Regelungsvorschlag
4. Rechtshängigkeit
Allgemeines - Das Rechtshängigkeitsrecht der Brüssel Ia-VO - Verfahrenskoordination im Europäischen Zivilprozessrecht - Gesamtergebnis
5. Rechtskraft
Grundlegendes - Umsetzbarkeit eines einheitlichen Rechtskraftkonzeptes - Alternative Lösungskonzepte - Gesamtergebnis und konkreter Regelungsvorschlag
6. Anerkennung und Vollstreckung
Einleitung und Grundlagen - Die Rolle der Anerkennung für die Vollstreckbarkeit in den exequaturfreien Verordnungen - Die Reichweite der Anerkennung in den Verordnungen der zweiten Generation - Die Rückforderungsproblematik in den exequaturfreien Verordnungen - Doppeltitulierung im System der exequaturfreien Verordnungen - Gesamtergebnis
7. Ergebniszusammenfassung und Ausblick
Literatur- und Stichwortverzeichnis


weitere Titel der Reihe