Bücher Wenner
Unsere bunte Möhrchenjagd
19.04.2025 um 11:00 Uhr
Die urkundliche Überlieferung des Klosters Fulda zu Thüringen in der Karolingerzeit
Beiträge zum Quellenwert und zur Toponymie des Landes
von Michael Gockel
Verlag: Böhlau Köln
Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe Nr. 67
E-Book / PDF
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 7 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-412-53074-7
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 09.09.2024
Sprache: Deutsch
Umfang: 245 Seiten

Preis: 50,00 €

50,00 €
merken
zum Hardcover 50,00 €
Klappentext
Biografische Anmerkung

Als Beitrag zu einer Besitzgeschichte des Klosters Fulda in Thüringen wird das gesamte ältere Quellenmaterial in deutscher Übersetzung vorgelegt. Nachdem das unter Abt Hrabanus Maurus angelegte "Thüringen-Cartular", das Kopien aller Schenkungsurkunden enthielt, bis auf ein kleines Bruchstück verlorenging, ist der "Codex Eberhardi" unsere Hauptquelle. Unabhängig von diesem um 1160 angelegten Sammelbecken der Fuldaer urkundlichen Überlieferung sind zwei Kopien eines Hofgerichtsurteils vom Mai 876 erhalten, die Fuldas Anspruch auf den Kirchzehnten in 116 Orten der Provinz Thüringen bestätigen. Unter Hinzuziehung jüngerer Quellen zur Besitzgeschichte des Hauptklosters Fulda und seiner Propsteien konnten - unter Einschluss der Kirchenpatrozinien - die meisten Erwerbsorte der beiden Hauptquellen identifiziert und ihre Verbreitung in der beigegebenen Karte erstmals sichtbar gemacht werden.



Dr. Michael Gockel ist Mitglied der Historischen Kommission für Hessen in Marburg, der Hessischen Historischen Kommission in Darmstadt, der Historischen Kommission für Thüringen und der Historischen Kommission an der Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Bis 2002 war er Leiter der Abteilung Mitteldeutsche Forschungsstelle am Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg/Lahn.


andere Formate