Sind wir die Nächsten? Carlo Masalas aufrüttelndes Szenario
Nachdem die russischen Truppen die unter massivem Munitions- und Personalmangel leidenden Stellungen der ukrainischen Armee im Süden und Osten des Landes durchbrochen haben, rücken sie erneut bis nach Kiew vor - diesmal erfolgreich. Präsident Selensky und seine Regierung werden gestürzt, ein autoritäres Marionettenregime von Moskaus Gnaden rückt an ihre Stelle. Während die russische Gesellschaft weiter auf Kriegswirtschaft umgestellt bleibt, kann sich die gewaltige und nunmehr kampferprobte Armee des Landes in den folgenden Jahren erholen. Und sie hat aus ihren Fehlern in der Frühphase des Ukrainekriegs gelernt. Zudem rüsten China, Iran und Nordkorea ihren Verbündeten in Moskau weiter auf. Die Amerikaner haben sich militärisch inzwischen weitgehend aus Europa zurückgezogen, um alle Kräfte auf den drohenden Krieg mit China im Pazifik zu konzentrieren. Deutschland und Frankreich haben es immer noch nicht geschafft, eine schlagkräftige europäische Sicherheitsallianz aufzubauen. Und am frühen Morgen eines milden Märztages im Jahr 2028 rücken russische Panzer, flankiert von Bombern und unterstützt von massivem Raketenbeschuss, im Baltikum ein. Im NATO-Hauptquartier in Brüssel muss eine Entscheidung getroffen werden, bevor die Dinge ihren Lauf nehmen ...
Es ist nur ein hypothetisches Zukunftsszenario, das der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala in seinem neuen Buch entwirft - aber es zeigt auf besonders drastische Weise, was heute auf dem Spiel steht.
"Je weiter Russland in der Ukraine vorrückt, desto wahrscheinlicher wird ein europäischer Flächenbrand, der auch Deutschland erfasst."
. Carlo Masala ist der gefragteste Sicherheitsexperte Deutschlands und regelmäßiger Gast im TV
. Er hat ca. 170.000 Follower bei X
. Wenn Russland in der Ukraine gewinnt - ein aufrüttelndes Szenario über die Folgen für Deutschland und Europa
. Vom Fall Kiews zum russischen Einmarsch ins Baltikum: Wie würde die NATO reagieren, falls es dazu kommt?
Carlo Masala ist Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr und gefragter Kommentator für deutsche und ausländische Medien sowie häufiger Gast in den großen Polit-Talkshows.
Vorwort
Im Baltikum, einige Jahre in der Zukunft
Genf, Palais des Nations, drei Jahre zuvor
Ein neuer Wind
Tauwetter in Moskau?
Die Ukraine nach Genf: ein Land im Chaos
Bedingt abwehrbereit
Der Plan
Kidal, Mali, 2. Februar 2028: Das Spiel beginnt
Brüssel, 5. Februar 2028: Der Köder wird geschluckt
Südchinesisches Meer, 28. Februar 2028: Hilfe vom Verbündeten
Seattle, 26. März 2028: Die Nachricht
Berlin, 27. März 2028, 4:20 Uhr MEZ
In einer abhörsicheren Telefonschalte, 27. März 2028, 8:30 MEZ
Moskau, 27. März 2028, 9:00 Uhr MEZ
Brüssel, NATO-Hauptquartier, 27. März 2028, 14:00 Uhr MEZ
Washington, Weißes Haus, 27. März 2028, 14:15 Uhr MEZ
80°49'35"N 66°27'30"W / 80.82 639°N 66.45 833°W, 28. März 2028, 12:27 Uhr MEZ
Brüssel, NATO-Hauptquartier, 28. März 2028, 16:00 Uhr MEZ
Rschew, Oblast Twer (Russische Föderation), 29. März 2028, 9:00 Uhr MEZ
Moskau/Peking, 30. März 2028: Ein neues Zentrum
Nachwort