Bücher Wenner
Herzlich willkommen in unserem Webshop! Sammeln Sie Punkte bei jedem Buchkauf mit unserer Literaturkarte. Hier erfahren Sie mehr: Literaturkarte

Gesellschaft, Geschichte & Politik / Geschichte / Geschichte
Dorothee Röhrig kommt zu uns
16.11.2023 um 19:30 Uhr
Die Geschichte der Welt
von Christian Grataloup
(Übersetzung: Pfleiderer, Reiner; Übersetzung: Schreiber, Albrecht; Übersetzung: Bayer, Martin; Übersetzung: Hald, Katja; Übersetzung: Lerz, Anja)
Ein Atlas
[Originaltitel: Atlas historique mondial]
Verlag: Beck C. H.
Hardcover / Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-406-77345-7
Auflage: 7. Auflage
Erschienen: am 08.05.2023
Sprache: Deutsch
Format: 24,7 cm x 18,2 cm x 3,7 cm
Gewicht: 1672 Gramm
Umfang: 640 Seiten
durchgehend bebildert

Preis: 39,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Untergeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

39,95 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Tipp von
Detlef Scholz
weitere Tipps
Dieser grandiose Atlas zur Weltgeschichte macht richtig Spaß. Eine
spannende und übersichtliche Kartographie mit kurzen Begleittexten lädt
regelrecht zum Schmökern ein. Die historischen Zusammenhänge werden
deutlich und die Themenvielfalt ist beeindruckend. Das Reich der Inkas
und der Erste Weltkrieg finden Berücksichtigung, aber auch die
Klimawende und der Zerfall Jugoslawiens.
über den/die Autorin
Inhaltsverzeichnis
Christian Grataloup ist Professor (em.) an der Universität Paris Diderot und ein führender Experte für Geo-Geschichte.


Patrick Boucheron ist Professor am Collège de France und zählt zu den renommiertesten Historikern Frankreichs. Das von ihm herausgegebene Werk "L'Histoire mondiale de la France" war in Frankreich ein Bestseller.
Den Raum erzählen
Von Patrick Boucheron
Die Herstellung eines Atlas
Von Christian Grataloup
1 Eine einzige Menschheit
2 Weitgehend autonome Zivilisationen
3 Vernetzungen der Alten Welt vom Neolithikum bis zum 15. Jahrhundert
4 Gesellschaften der Alten Welt bis zum 7. Jahrhundert
5 Gesellschaften der Alten Welt 7.-15. Jahrhundert
6 Die Welt im 15. Jahrhundert
7 Die Europäisierung der Welt 16.-18. Jahrhundert
8 Europa 16.-18. Jahrhundert
9 Die europäisch dominierte Welt vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1914
10 Die nicht-europäischen Mächte Ende 18. bis 19. Jahrhundert
11 Europa 1789-1914
12 Die Weltherrschaft des Westens 1914-1989
13 Die Welt seit 1989
Danksagung
Bibliografie
Personenregister
Ortsregister


Inhalt:
ähnliche Titel