Bücher Wenner
Peter Urban liest im Carolinum
04.11.2025 um 19:30 Uhr
Mainstream
Warum wir den Medien nicht mehr trauen
von Uwe Krüger
Verlag: C.H. Beck Kontaktdaten
Reihe: Beck Paperback Nr. 6232
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-406-68852-2
Auflage: 2. Auflage
Erschienen am 22.08.2016
Sprache: Deutsch
Umfang: 175 Seiten

Preis: 10,99 €

10,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum Hardcover 14,95 €
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Biografische Anmerkung








1.
Eine Vertrauenskrise wird unübersehbar

2.
Die vertrackte menschliche Wahrnehmung

3.
Die Suppe wird dünner

4.
Journalismus als «Index» der politischen Debatte

5.
Die Milieus der Mainstream-Macher

6.
Embedded in Eliten-Netzwerken

7.
Die Verantwortungsverschwörung

8.
Es geht ums Ganze

Quellennachweise






«Der Meinungskorridor war schon mal breiter. Es gibt eine erstaunliche Homogenität in deutschen Redaktionen, wenn sie Informationen gewichten und einordnen.» Nicht nur Außenminister Frank-Walter Steinmeier wundert sich über den «Konformitätsdruck in den Köpfen von Journalisten». Glaubt man einer Meinungsumfrage für ZEIT Online vom Dezember 2014, dann glauben 47 Prozent der Deutschen, dass ihre Medien einseitig berichten. Viele haben inzwischen den Eindruck, dass sie überall dasselbe lesen. Uwe Krüger geht dem Mainstream-Effekt auf den Grund und zeigt, wie Lobbynetzwerke,vertrauliche Hintergrundkreise, die soziale Herkunft der Journalisten sowie die dramatisch verschlechterten Arbeitsbedingungen der Branche das Meinungsspektrum einengen.



Uwe Krüger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Journalistik der Universität
Leipzig. Sein Buch «Meinungsmacht» über die Netzwerke der Alpha-Journalisten im Eliten-Milieu
ist breit diskutiert worden. Unter anderem wurden seine Ergebnisse von der ZDF-Satiresendung «Die Anstalt» in ihrem inzwischen legendären Sketch «Qualitätsjournalismus» aufgegriffen.


andere Formate
weitere Titel der Reihe