Computer-Netzwerke sind überall. Für Ihren Beruf oder Ihre Ausbildung brauchen Sie daher ein solides Fundament zu modernen Netzwerk-Themen. Mit diesem Buch lernen Sie die Schichten des OSI-Modells kennen und machen sich mit den Protokollen und Techniken moderner Netze vertraut. Mit seiner langjährigen Erfahrung gibt Ihnen unser Autor Harald Zisler zahlreiche nützliche Tipps für die Praxis und hilft Ihnen, den Aufbau und die Funktionsweise moderner Rechnernetze zu verstehen.
Aus dem Inhalt:
TCP/IP, MAC-Adressen
IPv4- und IPv6-Adressen
Internetprotokolle: TCP, UDP, QUIK
DHCP und Routing
Adressierung im Netzwerk
Virtuelle Netze (VLAN)
Datei-, Druck- und Nachrichtendienste
PAT/NAT
SMB/CIFS, NFS, HTTP, SMTP
NFS, SSH, SFTP, SCP, VoIP
Lichtwellenleiter, Kabel und Verbinder
Funktechnik, WLAN, PLC
Switches, Bridges, Hubs
Router, Netzwerkkarten
Netzwerkspeicher
Firewall und Proxyserver
Planung und Aufbau
Die Fachpresse zur Vorauflage:
IT Administrator: 'Das Buch ist ein Muss im Regal für alle, die etwas mit IT-Netzwerken zu tun haben.'
c't: 'Das mit zahlreichen Abbildungen und Übungsaufgaben angereicherte Werk bietet sich als hilfreicher Begleiter bei Selbststudium und Ausbildung an, insbesondere für Netzwerk-Admins und Softwareentwickler.'
1. Grundlagen moderner Netzwerke ... 19
1.1 ... Definition und Eigenschaften von Netzwerken ... 20
1.2 ... Die Netzwerkprotokollfamilie TCP/IP ... 22
1.3 ... OSI-Schichtenmodell und TCP/IP-Referenzmodell ... 23
1.4 ... Räumliche Abgrenzung von Netzwerken ... 26
1.5 ... Regel- und Nachschlagewerk für TCP/IP-Netze (RFCs) ... 27
1.6 ... Prüfungsfragen ... 28
2. Netzwerktechnik ... 29
2.1 ... Elektrische Netzwerkverbindungen und -standards ... 30
2.2 ... Lichtwellenleiter, Kabel und Verbinder ... 60
2.3 ... Datenübertragung per Funktechnik ... 80
2.4 ... Technische Anbindung von Rechnern und Netzen ... 85
2.5 ... Weitere Netzwerkkomponenten ... 85
2.6 ... Zugriffsverfahren ... 86
2.7 ... Prüfungsfragen ... 87
3. Adressierung im Netzwerk -- Theorie ... 89
3.1 ... Physikalische Adresse (MAC-Adresse) ... 89
3.2 ... Ethernet-Pakete (Ethernet-Frames) ... 91
3.3 ... Zusammenführung von MAC- und IP-Adresse ... 92
3.4 ... IP-Adressen ... 97
3.5 ... IPv4-Adressen ... 98
3.6 ... IPv6-Adressen ... 110
3.7 ... Internetprotokoll ... 121
3.8 ... Prüfungsfragen ... 125
4. MAC- und IP-Adressen in der Praxis ... 127
4.1 ... MAC-Adressen ... 127
4.2 ... IP-Adressen setzen ... 130
4.3 ... Verwendung von Rechnernamen ... 149
4.4 ... Überprüfung der Erreichbarkeit und Namensauflösung von Hosts ... 163
4.5 ... Zentrale Netzwerkgeräte auf Sicherungs- und Vermittlungsebene ... 177
4.6 ... Switches -- Verbindungsknoten ohne Kollisionen ... 179
4.7 ... Routing -- Netzwerkgrenzen überschreiten ... 197
4.8 ... Multicast-Routing ... 206
4.9 ... Praxisübungen ... 206
5. Steuer- und Fehlercodes mit ICMP und ICMPv6 übertragen ... 209
5.1 ... ICMP-Pakete (IPv4) ... 210
5.2 ... ICMPv6-Pakete ... 211
6. Datentransport mit TCP und UDP ... 215
6.1 ... Transmission Control Protocol (TCP) ... 215
6.2 ... User Datagram Protocol (UDP) ... 221
6.3 ... QUIC ... 222
6.4 ... Nutzung von Services mittels Ports und Sockets ... 223
6.5 ... Die Firewall ... 230
6.6 ... Der Proxyserver ... 236
6.7 ... Port and Address Translation (PAT), Network Address Translation (NAT) ... 239
6.8 ... Praxis ... 241
6.9 ... Prüfungsfragen ... 244
7. Kommunikation und Sitzung ... 247
7.1 ... SMB/CIFS (Datei-, Druck- und Nachrichtendienste) ... 247
7.2 ... Network File System (NFS) ... 260
7.3 ... HTTP für die Informationen im Internet ... 264
7.4 ... Mail-Transport ... 274
7.5 ... Secure Shell (SSH) und Secure Socket Layer (SSL), Transport Layer Security (TLS) ... 283
7.6 ... Praxisübungen ... 286
8. Netzwerkanwendungen ... 289
8.1 ... Datenübertragung ... 289
8.2 ... SSH, SFTP und SCP: Schlüssel erzeugen zur Erhöhung der Sicherheit oder zur kennwortfreien Anmeldung ... 299
8.3 ... Aufbau eines SSH-Tunnels ... 301
8.4 ... Fernsitzungen ... 302
8.5 ... Telefonie-Anwendungen über Netzwerke (VoIP) ... 313
9. Netzwerkpraxis ... 321
9.1 ... Planung von Netzwerken ... 321
9.2 ... Netzwerke mit Kupferkabeln ... 328
9.3 ... Netzwerke mit Glasfaserkabeln ... 332
9.4 ... Geräte für Netzwerkverbindungen und -dienste ... 336
9.5 ... Einbindung externer Netzwerkteilnehmer ... 372
9.6 ... Sicherheit ... 373
9.7 ... Prüf- und Diagnoseprogramme für Netzwerke ... 394
Anhang ... 413
A ... Fehlertafeln ... 413
B ... Auflösungen zu den Prüfungsfragen ... 421
C ... Netzwerkbegriffe kurz erklärt ... 427
Index ... 441