Michael Kofler hat Telematik an der TU Graz studiert und ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen IT-Fachbuchautoren. Zu seinen Themengebieten zählen neben Linux auch IT-Sicherheit, Python, Swift, Java und der Raspberry Pi. Er ist Entwickler, berät Firmen und
arbeitet als Lehrbeauftragter.
Mit modernen Solaranlagen rüsten Sie sich für die Zukunft und schlagen der Energiekrise ein Schnippchen. Doch wie gehen Sie dieses komplexe Projekt richtig an? Alles, was Sie dazu wissen müssen, zeigen Ihnen Michael Kofler und Christian Ofenheusle in diesem Wegweiser zur eigenen Photovoltaik-Installation. Grundlagenwissen zur Technik, Beispielrechnungen für die richtigen Investitionen und Best Practices für den Betrieb gehören genauso zu diesem Ratgeber wie Stromspartipps, Hinweise zu Förderungen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen. So gerüstet setzen Sie Ihr Photovoltaik-Projekt informiert und sicher um.
Aus dem Inhalt:
Von Kilo, Watt und Peak: Wie viel Strom braucht man eigentlich?
Technik: PV-Module, Wechselrichter und mehr
Maximum Power Point Tracking
Das Balkonkraftwerk
PV-Anlagen für Ein- und Mehrfamilienhäuser
Speichersysteme und Batterien
Wärmepumpen
Best Practices und Fallstricke
Notstromfunktionen
Förderungen und EEG
Vorwort ... 7
1. Kilo, Watt und Peak ... 11
1.1 ... Leistung und Energie ... 12
1.2 ... Den eigenen Strombedarf abschätzen ... 19
1.3 ... Energie sparen ... 27
1.4 ... Strom aus Sonnenenergie ... 29
1.5 ... Rettet Photovoltaik die Welt? ... 33
2. Wie Photovoltaik funktioniert ... 37
2.1 ... Von der Solarzelle zum Photovoltaikmodul ... 38
2.2 ... Ertrag je nach Lage und Ausrichtung ... 42
2.3 ... Das Verschattungsproblem ... 49
2.4 ... Wechselrichter ... 53
2.5 ... Maximum Power Point Tracking (MPPT) ... 59
2.6 ... PV-Strom messen und steuern ... 62
2.7 ... Photovoltaik-Anlagen erweitern ... 69
2.8 ... Kryptomining mit PV-Strom ... 70
2.9 ... Photovoltaik-Vorurteile und -Fakten ... 72
3. Speichersysteme ... 77
3.1 ... Wozu Speichersysteme? ... 79
3.2 ... Speichertechnologien ... 80
3.3 ... Speicherdimensionierung ... 89
3.4 ... Ökologische und ökonomische Kosten-Nutzen-Rechnung ... 98
3.5 ... Notstromfunktion ... 105
3.6 ... Inselanlagen ... 110
3.7 ... Zusammenfassung ... 112
4. PV-Anlagen für Einfamilienhäuser ... 115
4.1 ... Montage von PV-Modulen ... 116
4.2 ... Gefahrenquellen ... 125
4.3 ... Planungsbeispiel: Einfamilienhaus, Ost-West-Satteldach ... 128
4.4 ... Planungsbeispiel: Reihenhaus ... 131
4.5 ... Planungsbeispiel: großes Einfamilienhaus mit Flachdach ... 133
5. Balkonkraftwerke ... 137
5.1 ... Der einfache Weg in die Photovoltaik ... 137
5.2 ... Welches Balkonkraftwerk passt zu mir? ... 140
5.3 ... Nutzung von Überschüssen ... 145
5.4 ... Wie viel kann ich mit einem Balkonkraftwerk einsparen? ... 151
5.5 ... Komponenten ... 152
5.6 ... Montagelösungen ... 158
5.7 ... Zubehör ... 164
5.8 ... Anmeldung und Zählertausch ... 170
5.9 ... Wartung und Entsorgung ... 174
5.10 ... Missverständnisse und Fallstricke ... 175
6. Förderungen, Gesetze, Betrieb ... 187
6.1 ... To-do-Liste ... 188
6.2 ... Förderungen ... 189
6.3 ... Gesetzliche Bestimmungen ... 191
6.4 ... Wartung und Betrieb ... 196
6.5 ... Steuern ... 199
6.6 ... Versicherung ... 199
6.7 ... Gemeinschaftsanlagen ... 200
7. Wärmepumpen ... 203
7.1 ... Vom Kühlschrank zur Wärmepumpe ... 204
7.2 ... Funktionsweise von Wärmepumpen ... 207
7.3 ... Wärmepumpen anwenden ... 218
7.4 ... Warmwasserwärmepumpen ... 224
7.5 ... Warmwasser per Heizstab erwärmen ... 226
7.6 ... Kosten, Nutzen, Förderung ... 229
7.7 ... Klimaanlagen ... 231
7.8 ... Pro und Kontra ... 233
Index ... 235