Bücher Wenner
Vorlesetag - Das Schaf Rosa liebt Rosa
15.11.2024 um 15:00 Uhr
Zukunft Lernen. Didaktisches Design praktisch gestalten am Beispiel einer Lernplattform für Schüler_Innen
von Florian Saeling
Verlag: GRIN Verlag
Hardcover
ISBN: 978-3-346-27948-4
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 30.11.2020
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 5 mm [T]
Gewicht: 107 Gramm
Umfang: 64 Seiten

Preis: 27,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 16. November.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

27,95 €
merken
zum E-Book (PDF) 18,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,1, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Abschlussarbeit stellt sich die Frage, auf welche Weise Lernumgebungen der Zukunft gestaltet werden sollen, um Lern- und Lehrprozesse zu optimieren.
Zunächst werden die Anforderungen an zukunftsfähige Lernumgebungen erarbeitet. Es wird die Notwendigkeit ersichtlich, schulisches Lernen grundlegend zu wandeln. Welche gesellschaftlichen Veränderungen das schulische Lernen herausfordern und wie der Wandel konkret gestaltet werden kann, wird im Abschnitt 2.1 dargestellt. Dabei wird insbesondere auf zwei Aspekte eingegangen: zum einen der Paradigmenwechsel auf der methodischen Ebene und zum anderen auf der inhaltlichen Ebene. Dazu wird im Abschnitt 2.2 die Frage geklärt, welche Lernbedürfnisse von Schüler_Innen mit diesem Wandel einhergehen und welche Anforderungen sie an Lernumgebungen stellen. Der Abschnitt 2.3 setzt sich mit der Kompetenzorientierung beim Lehren und Lernen auseinander, die von der Kompetenzforschung vielfach gefordert wird. Maßgebend in dem Bereich sind die Erkenntnisse der Autoren Erpenbeck, Heyse und Weinert, deren Kompetenzbegriffen das Kompetenzverständnis der vorliegenden Arbeit zugrunde liegen soll. Jedoch sind die heutigen Schulen in Deutschland noch weit von der angestrebten Kompetenzorientierung entfernt ¿ Erpenbeck und Sauter meinen sogar, dass diese durch das heutige Schulsystem verhindert wird.
Im Kapitel 3 wird auf der Grundlage der Erkenntnisse über die Anforderungen an zukunftsfähige Lernumgebungen das didaktische Design für die online-basierte Lernplattform ¿qoridor¿ exemplarisch entworfen, welche in der Praxis zur Kompetenzentwicklung der Schüler_Innen beitragen soll.
Im Kapitel 4 werden schließlich die theoretischen und praktischen Ergebnisse systematisch zusammengefasst. Diese zeigen Akteur_Innen des Bildungswesens vor allem, dass schulisches Lernen innovativ sein kann. Es werden praktische und flexible Lernumgebungen in Bezug auf eine Welt rasanter Veränderung benötigt. Kein Bildungssystem kann und sollte es sich leisten, diese Entwicklung zu ignorieren. Das Schulsystem und außerschulische Bildungsanbieter müssen Schüler_Innen ihre angeborene Neugierde und die Freude am Lernen zurückbringen, die sie in dieser sich immer schneller entwickelnden Welt dringend benötigen.


andere Formate