Bücher Wenner
Peter Urban liest im Carolinum
04.11.2025 um 19:30 Uhr
Kundenloyalität im Handel. Customer Engagement in Social Media
von Lukas Schneider
Verlag: GRIN Verlag
Hardcover
ISBN: 978-3-346-15409-5
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 04.05.2020
Sprache: Deutsch
Format: 297 mm [H] x 210 mm [B] x 14 mm [T]
Gewicht: 552 Gramm
Umfang: 184 Seiten

Preis: 49,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 21. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

49,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 39,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Review of Business Studies, Note: 1,0, Universität des Saarlandes (Institut für Handel und Internationales Marketing), Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten mangelnder Differenzierungsmöglichkeiten, aggressiver Preiskämpfe und steigender Konsumentenmacht avancieren das Customer Engagement und damit die Integration des Kunden in die betrieblichen Prozesse zusehends zu dem neuen Dogma für das Marketing in Forschung und Praxis. Charakterisiert als ein klassischen, kundenbezogenen Größen überlegenes Konstrukt, kommt dem Customer Engagement verstärkt eine Schlüsselrolle bei der Erreichung des übergeordneten Ziels der Kundenbindung zu.
Zum Zweck einer langfristigen Bindung des Kunden an das Unternehmen setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass dem interaktiven, dialogbasierten Charakter von Geschäftsbeziehungen stärkere Beachtung zukommen sollte. Statt rein finanzieller Indikatoren wie dem Wiederkaufverhalten treten damit kundenbezogene Größen in den Fokus.
Diesbezüglich hat innerhalb der vergangenen Dekade das Engagement-Konstrukt erhöhte Aufmerksamkeit erfahren, dessen konstitutives Merkmal die Interaktivität von Geschäftsbeziehungen bildet. Diese beschränkt sich nicht auf die Phase des Kaufprozesses. Vielmehr finden nicht-transaktionale Verhaltensweisen wie Weiterempfehlungen oder das Feedback seitens des Kunden stärkere Beachtung. Dadurch bietet sich Unternehmen im Idealfall die Möglichkeit, sich als Verfechter der kundenseitigen Interessen zu positionieren, um in der Folge eine differenzierte Stellung am Markt zu erreichen. Denn eine derartige partnerschaftliche Rolle des Unternehmens könnte durch den Kunden als Zeichen der Wertschätzung interpretiert werden und dazu beitragen, die Geschäftsbeziehungen zu intensivieren respektive zu emotionalisieren.
Diese Arbeit beantwortet folgende Forschungsfragen:
1. Wie kann das Customer Engagement konzeptualisiert werden?
2. Wie kann das Customer Engagement in sozialen Medien operationalisiert werden und welche Dimensionen lassen sich differenzieren?
3. Kann das Customer Engagement in sozialen Medien als ein klassischen Beziehungskonstrukten überlegener Prädiktor für die Loyalität angesehen werden?
4. Welche Konsequenzen ergeben sich für Unternehmen im Hinblick auf das Management des Customer Engagement?



Lukas Schneider, geboren 1994, studierte in Deutschland Medienmanagement. Nach dem Abschluss zog er für ein Masterstudium in Medien, Kommunikation und Kultur nach Österreich. Während Schulzeit und Studium zeigte sich sein Talent, komplexe Sachverhalte strukturiert und gut nachvollziehbar zusammenzufassen. Sein erklärtes Ziel ist es, Texte so zu gestalten, dass sie sich durch gute Verständlichkeit auch einem fachfremden Publikum erschließen und dem Leser erfreuliche Aha-Momente bescheren.


andere Formate