Bücher Wenner
Peter Urban liest im Carolinum
04.11.2025 um 19:30 Uhr
Zwischen Bewußtsein und Sein
Die Vermittlung "objektiver" Lebensbedingungen und "subjektiver" Lebensweisen
von Stefan Hradil
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Sozialstrukturanalyse Nr. 1
Hardcover
ISBN: 978-3-322-99583-4
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 1992
Erschienen am 06.12.2012
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 17 mm [T]
Gewicht: 386 Gramm
Umfang: 296 Seiten

Preis: 49,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 12. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

49,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 39,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Stefan Hradil "Das Sein bestimmt das Bewußtsein", auf dieser Prämisse beruhte nahezu die gesammte herkömmliche Sozialstruktur-und Ungleichheitsanalyse. Von der marxistischen Klassentheorie bis hin zur funktionalistischen Schichtungs­ theorie wurde unterstellt, daß "objektive" Lebensbedingungen "subjektive" Lebensweisen prägen. Diese Erwartung der Abhängigkeit des "Subjektiven" vom "Objektiven" ging in weitaus die meisten Theorien, Konzepte und Ope­ rationalisierungen ein. So wurden, sieht man einmal von der Interaktions­ Prestige-Schicht-Forschung der Nachkriegszeit und späteren Stigmatisie­ rungs-und Vorurteilsuntersuchungen ab, bis in die 70er Jahre hinein andere als psychologisch-deterministische Fragestellungen kaum untersucht. Deter­ ministisch waren die Ansätze nicht nur, indem sie auf die "objektive" Öff­ nung und Schließung "subjektiver" Möglichkeitsräume ausgerichtet waren. Auch die inhaltliche Bestimmung des Denkens und Verhaltens erschien de­ terminiert: "Arbeiterbewußtsein" , "Angestelltenmentalität" , "schichtspezifi­ sche Sozialisation", "Proletariat", "Kleinbürgertum", "Bourgeoisie" - all diese vertrauten Kategorien beruhen weitgehend auf "objektivierenden" So­ zialstrukturkonzepten. Schon in den 70er Jahren wuchs das Unbehagen hieran. Die Kritik kam zuerst aus den Reihen der Praktiker. Lehrer, Wahlkämpfer, Marketing-Leu­ te entdeckten in solchen Klassen-, Schicht-und Berufsrastern immer größere Unzulänglichkeiten.



Theoretische und begriffliche Analysen.- Alte Begriffe und neue Strukturen: Die Milieu-, Subkultur- und Lebensstilforschung der 80er Jahre.- Sozialstruktur und Lebensstile: Zur Neuorientierung der Sozialstrukturforschung.- Situationsmodi und Handlungsmodi: Konzepte zur Analyse des Wandels sozialer Ungleichheit.- Aufrichtigkeit, Authentizität und Stil: Die Grenzen der feinen Unterschiede.- Strukturbildende Vergesellschaftungsvorgänge und der Wandel sozialer Anerkennungsbedürfnisse.- Lebensräume.- Regionale Disparititen, soziale Lage und Lebensführungen.- Die gestörte Gemeinschaft: Machtprozesse und Konfliktpotentiale in einer ostdeutschen Gemeinde.- Zur Bedeutung des Raumes für Lebensbedingungen und Lebensstile von Bewohnern innenstadtnaher Nachbarschaften in Hamburg.- Lebensbedingungen und Lebensweisen in der empirischen Forschung.- Trends subjektiven Wohlbefmdens.- Die Modernisierung der Sozialstruktur und der Wandel von Mentalitäten: Zwischenergebnisse einer empirischen Untersuchung in der westlichen Bundesrepublik.- Vexierbild soziale Ungleichheit: Die Bedeutung alltäglicher Lebensführung für die Sozialstrukturanalyse.- Auf der Flucht vor Aids: Sozialstruktur und Bewältigungsstrategien.- Autorenverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe