Regierungsmehrheit und Opposition.- 1. Was heißt vergleichen?.- 2. Zwölf parlamentarische Regierungssysteme.- 3. Die Machtbefugnis des Mißtrauensvotums.- 4. Frankreichs parlamentarisches System.- 5. Wahl der Regierung als Kriterium?.- 6. Regierungsmehrheit als zentrale Erscheinungsform des parlamentarischen Regierungssystems.- 7. Verfassungsorgane und Verfassungsinstitutionen.- 8. Regierungsmehrheit und Opposition.- 9. Regierungsmehrheit und Minderheitsregierung.- 10. Regierungsmehrheit und Gesetzgebungsmehrheit.- 11. Zur Rolle des Staatsoberhauptes.- 12. Regierungsmehrheit und Opposition: eine "neue Gewaltenteilung"?.- 13. Anmerkungen.- Der Beitritt der zwölf Staaten zur EG.- 1. Das Europa der Sechs.- 2. Die "Römischen Verträge" vom 25. März 1957.- 3. Gemeinsame Organe.- 4. Grundlagen der EG-Erweiterung.- 5. Die Erweiterung von Sechs auf Neun (1961-1973).- 6. Zur Ratifikation der Beitrittsabkommen von 1972.- 7. Die zweite Erweiterungsrunde.- 8. Zur zahlenmäßigen Vergrößerung der Gemeinschaftsorgane.- 9. Das Europäische Parlament.- 10. Anmerkungen.- Hauptergebnisse des Vergleichs.- 1. Regierungsmehrheit als analytische Kategorie.- 2. Ergebnisse.- Königreich Belgien.- 1. Von der konstitutionellen zur parlamentarischen Monarchie Belgiens.- 2. Die Verfassungsorgane.- 2.1 Das Staatsoberhaupt: der König.- 2.2 Die Minister.- 2.3 Das Parlament: die Kammern.- 3. Die Staatsreform der 70er und 80er Jahre.- 3.1 Vetopositionen und Gleichgewichtsverfahren.- 3.2 Das subnationale Organisationsgefuge.- 4. Wahl und Parteiensystem.- 4.1 Wahlpflicht und Verhältniswahlsystem.- 4.2 Grundzüge des Parteiensystems.- 5. Die Verfassimgsinstitutionen Regierungsmehrheit und Opposition.- 5.1 Stationen einer Regierungsbildung.- 5.2 Bedingungen der Regierungsbildung.- 5.3 Regionale und funktionale Betroffenheiten.- 5.4 Parteien - Parlament - Regierung.- 5.5 Macht- und Ressortverteilung.- 5.6 Opposition und Regierungsmehrheit.- 5.7 Kontrolle durch Bereichsopposition.- 5.8 Regierungsende und Neuwahlen.- 6. "Consociational democracy": Gefahr einer EUtenherrschaft?.- 7. Abkürzungen.- 8. Anmerkungen.- 9. Tabellen.- 10. Literatur.- Königreich Dänemark.- 1. Einleitung.- 1.1 Dänemark heute.- 1.2 Regierungsmehrheit in Dänemark?.- 2. Historischer Rückblick.- 2.1 Entstehung und Entwicklung des Parlamentarismus.- 2.2 Verfassungsgeschichtliche Skizze.- 3. Organe gemäß der Verfassung von 1953.- 3.1 Die Verfassung vom 5. Juni 1953.- 3.2 Die Verfassungsorgane.- 3.2.1 Das Staatsoberhaupt: der Monarch.- 3.2.2 Die Regierung.- 3.2.3 Das Parlament: Folketing.- 3.3 Gerichtsbarkeit.- 4. Wahlsystem und Wahlrecht.- 4.1 Das Wahlsystem.- 4.2 Wahlrecht.- 4.3 Zur Form der Kandidatenaufstellung.- 5. Das Parteiensystem.- 5.1 Die Parteien als Organisatoren von Regienmgsmehrheit und Opposition.- 5.2 Das dänische Parteiensystem heute.- 5.3 Die im Folketing 1988 vertretenen Parteien: eine Skizze.- 5.3.1 Die Sozialdemokratische Partei (Socialdemokratiet).- 5.3.2 Die Konservative Volkspartei (Konservative Folkeparti).- 5.3.3 Die Sozialistische Volkspartei (Socialistisk Folkeparti).- 5.3.4 Die Liberale Partei (Venstre).- 5.3.5 Die Fortschrittspartei (Fremskridtspartiet).- 5.3.6 Die Radikalliberalen (Radikale Venstre).- 5.3.7 Die Zentrumsdemokraten (Centrums-Demokraterne).- 5.3.8 Die Christliche Volkspartei (Kristeligt Folkeparti).- 5.4 In den achtziger Jahren vorübergehend im Folketing vertretene Parteien.- 5.4.1 Der Gerechtigkeitsbund (Retsforbundet) (17).- 5.4.2 Die Linkssozialisten (Venstre Socialister).- 5.4.3 Der Gemeinschaftskurs (Faelles Kurs).- 5.5 Parteien der Färöer bzw. Grönlands.- 5.5.1 Parteien der Färöer mit Chancen auf eine Vertretung im Folketing (19).- 5.5.2 Parteien Grönlands mit Chancen auf eine Vertretung im Folketing.- 6. Die Verfassungsinstitutionen Regierungsmehrheit und Opposition.- 6.1 Die Regierungsmehrheit.- 6.1.1 Regierungsmehrheit in Dänemark?.- 6.1.2 Zur Entstehung der Regierungsmehrheit von 1988.- 6.1.3 Die Struktur der Regierungsmehrheit von 1988.- 6.1.4 Fraktionsdisziplin.- 6.1.5 Regierungsmehrheit und Gesetzgebungsmehrheit.- 6.2 Die Opposition.- 6.2.1 Zur Zusammensetzung der gegenwärtigen Opposition.- 6.2.2 Opposition und Gesetzgebung.- 6.2.3 Instrumentarien der Opposition.- 6.2.4 Das Verhältnis der Opposition zu den Medien.- 7. Ergebnisse.- 8. Abkürzungen der im Folketing seit 1979 vertretenen Parteien.- 9. Anmerkungen.- 10. Tabellen.- 11. Literatur.- Bundesrepublik Deutschland.- 1. Grundlagen des parlamentarischen Systems der Bundesrepublik Deutschland.- 2. Fünf zentrale Verfassungsorgane.- 2.1 Der Bundespräsident: das Staatsoberhaupt.- 2.2 Die Bundesregierung: Einheit von Kanzler und Bundesministern.- 2.3 Der Bundestag: das Bundesparlament.- 2.4 Der Bundesrat: die zweite gesetzgebende Körperschaft.- 2.5 Das Bundesverfassungsgericht.- 3. Wahlgesetz und Parteiensystem.- 4. Regierungsmehrheit und Opposition im parlamentarischen Bundesstaat.- 4.1 Die Regierungsmehrheit.- 4.2 Bedingungen der Regierungsbildung (insbesondere 1987).- 4.3 Zum Verhältnis von Regierung und Parlamentsmehrheit.- 4.3.1 Regierungsstabilität und Fraktionsdisziplin.- 4.3.2 Parlamentarische Kontrolle durch die Mehrheitsfraktionen.- 4.3.3 Handlungsspiebäume der Parlamentsmehrheit.- 4.4. Regierungs- und Gesetzgebungsmehrhei t.- 5. Die Opposition.- 5.1 Parlamentarische Opposition.- 5.2 Das Wirkungsfeld der Opposition.- 5.2.1 Parlamentarische Kritik und Kontrolle.- 5.2.2 Oppositionelles Verhalten der SPD.- 5.2.3 DIE GRÜNEN und ihr Erscheinungsbild im Bundestag.- 5.3 Zum Handlungsspielraum der Opposition.- 5.4 Die Rolle der Medien.- 6. Fazit: Regierungsmehrheit und Opposition im Wechselverhältnis.- 7. Abkürzungen.- 8. Anmerkungen.- 9. Literatur.- Republik Frankreich.- 1. Einleitung.- 2. Die Verfassung der V. Republik.- 2.1 Gewaltenteilung.- 2.2 "Rationalisierter Parlamentarismus".- 3. Die Verfassungsorgane.- 3.1 Der Präsident der Republik.- 3.1.1 Die pouvoirs propres.- 3.1.2 Die pouvoirs partagés.- 3.2 Der Premierminister und die Regierung.- 3.3 Das Parlament.- 3.4 Verfassungsgerichtsbarkeit in der V. Republik: Der Verfassungsrat.- 4. Wahlrecht und Wahlsystem in der V. Republik.- 4.1 Das Wahlrecht (le droit de vote).- 4.2 Zwei Wahlsysteme.- 5. Das Parteiensystem der V. Republik.- 5.1 Entwicklungstendenzen.- 5.2 Wirkungen der Wahlsysteme.- 6. Die Verfassungsinstitutionen Regierungsmehrheit und Opposition in den achtziger Jahren.- 6.1 Die Regierungsmehrheit.- 6.1.1 Die erste Phase: 1981-1984.- 6.1.2 Die zweite Phase: 1984-1986.- 6.1.3 Die dritte Phase: 1986-1988 ("Cohabitation").- 6.1.4 Die Regierungsmehrheit nach den Parlamentswahien von 1988.- 6.2 Die Opposition.- 6.2.1 Die erste Phase: 1981-1986.- 6.2.2 Die zweite Phase: 1986-1988.- 6.2.3 Die Opposition nach den Parlamentswahlen von 1988.- 6.3 Zum Verhältnis von Regierungsmehrheit und Opposition.- 6.3.1 Staatspräsident und Regierungschef.- 6.3.2 Opposition im "rationalisierten Parlamentarismus".- 6.3.3 Regierungsmehrheit und Opposition: 1981-1986.- 6.3.4 Die Cohabitation: 1986 - 1988.- 7. Zusammenfassung.- 8. Abkürzungen.- 9. Anmerkungen.- 10. Literatur.- Republik Griechenland.- 1. Parlamentarismus im heutigen Griechenland.- 1.1 Einfluß des Staatspräsidenten, des Ministerpräsidenten und der Parteivorsitzenden.- 1.2. Grundzüge des parlamentarischen Wandels.- 2. Verfassungsorgane.- 2.1 Der Präsident der Republik (Art. 30 - 50).- 2.2 Das Parlament: Vouli.- 2.3 Die Regierung: der Ministerrat.- 2.4 Verfassungsgerichtsbarkeit.- 3. Verfassungsinstitutionen.- 3.1 Die Regierungsmehrheit.- 3.1.1 Regierungsbestellung.- 3.1.2 Gesetzgeberische Initiativfunktion.- 3.1.3 Kontrolle der Regierungstätigkeit.- 3.2 Die Opposition.- 3.2.1 Oppositionelles Kontrollrecht.- 3.2.2 Kontakt mit der Öffentlichkeit.- 3.2.3 Alternativen.- 4. Das Verhältnis von Regierungsmehrheit und Opposition.- 5. Abkürzungen.- 6. Anmerkungen.- 7. Tabellen.- 8. Literatur.- Republik Irland.- 1. Grundlagen des parlamentarischen Systems Irlands.- 2. Die zentralen Verfassungsorgane.- 2.1 Der Präsident (und der Staatsrat).- 2.2 Das Parlament (Oireachtas).- 2.2.1 Das Repräsentantenhaus (Dáil Éireann).- 2.2.2 Der Senat (Seanad Éireann).- 2.3 Die Regierung.- 3. Wahlsystem und Parteiensystem Irlands.- 3.1 Das Wahlsystem.- 3.2 Das Parteiensystem.- 3.2.1 Fianna Fáil-Partei.- 3.2.2 Die Fine Gael-Partei.- 3.2.3 Die Labour-Partei und die kleineren Parteien.- 4. Regierungsmehrheit und Opposition.- 4.1 Die Regierungsmehrheit.- 4.1.1 Stabile Regierungen als Kennzeichen.- 4.1.2. Das Ende der Koalitionsregierung von 1987.- 4.1.3 Die Wahlen vom 15. Juni 1989.- 4.2 Die Opposition.- 4.2.1 Die dominierende Oppositionspartei.- 4.2.2 Das Erstarken der Linken.- 5. Abkürzungen.- 6. Anmerkungen.- 7. Tabellen.- 8. Literatur.- Republik Italien.- 1. Einleitimg und Fragestellung.- 2. Die Verfassungsorgane.- 2.1 Das Staatsoberhaupt.- 2.2 Die Regierung: Ministerrat.- 2.3 Das Parlament.- 2.4 Verfassungsgericht und sonstige Verfassungsorgane.- 3. Die Verfassungsinstitutionen.- 3.1 Die Regierungsmehrheit.- 3.1.1 Aktuelle zahlenmäßige Stärke der Regierungsmehrheit und Kräfteverteilung innerhalb der Regierungsmehrheit.- 3.1.2 Die permanente InstabiHtät und der Einfluß der Parteien.- 3.1.3 Regierungschef ohne reale Machtkompetenz.- 3.1.4 Regierungsmehrheit und Gesetzgebung im parlamentarischen System.- 3.1.5 Die DC im Machtzentrum der Regierungsmehrheit.- 3.1.6 Instabilität bei personeller Kontinuität.- 3.1.7 Regierungsmehrheit und Medien.- 3.1.8 Regierungsmehrheit und Staatspräsident.- 3.2 Die Opposition.- 3.2.1 Aktuelle zahlenmäßige Stärke der Opposition und Kräfteverteilung innerhalb der Opposition.- 32.2 Opposition in Italien - systemkonträre Nebenregierung?.- 3.2.3 Parlamentarische Opposition und das außerparlamentarische Mittel des Referendums.- 3.2.4 Die Opposition und die Rolle der Parteien.- 3.2.5 Der PCI als Fixpunkt der Opposition.- 3.2.6 Die Opposition und Medien.- 4. Zusammenfassung.- 5. Abkürzungen.- 6. Anmerkungen.- 7. Literatur.- Großherzogtum Luxemburg.- 1. Einleitimg.- 2. Verfassungsorgane.- 2.1 Der Großherzog: das Staatsoberhaupt.- 2.2 Das Parlament.- 2.3 Die Regierung.- 2.4 Der Staatsrat.- 2.5 Das Gerichtswesen.- 2.6 Die zwei Gesetzgebungswege.- 3. Verfassungsinstitutionen.- 3.1 Die Regierungsmehrheit.- 3.2 Die Opposition.- 3.3 Regierungsmehrheit und Opposition in ihrem Verhältnis zum politisch-gesellschaftlichen Umfeld.- 4. Abschließende Bemerkungen.- 5. Abkürzungen.- 6. Anmerkungen.- 7. Tabelle.- 8. Literatur.- Königreich der Niederlande.- 1. Grundzüge parlamentarischer Demokratie in einer Monarchie.- 1.1 Die Verfassung heute.- 1.2 Grundlagen und Entwicklungslinien.- 2. Die Verfassungsorgane.- 2.1 Das Staatsoberhaupt: der König.- 2.2 Die Regierung: der Ministerrat.- 2.3 Das Parlament: die Generalstaaten.- 2.4 Der Staatsrat: Königliches Beratungs- und Gerichtsorgan.- 3. Wahlen und Parteienerfolge in den Niederlanden.- 3.1 Verhältniswahlen seit 1918.- 3.2 Wahlen, Parteien, Koalitionen.- 4. Die Verfassungsinstitutionen.- 4.1 Die Regierungsmehrheit.- 4.1.1 Der schwierige Weg zu dauerhaften Koalitionen.- 4.1.2 Das Regierungspersonal.- 4.1.3 Strukturprobleme der Parlamentsmehrheit.- 4.1.4 Zur Machtposition der Regierungsmehrheit: Politische Aktionseinheit von Regierungspersonal und Parlamentsmehrheit?.- 4.2 Die Opposition.- 4.2.1 Fragmentierte Opposition ohne Kohärenz.- 4.2.2 Beschränkte Wirkungsmöglichkeiten.- 5. Zum politischen Umfeld.- 5.1 "Sozialpartner" und Bürgerinitiativen.- 5.2 Die Rolle der Medien.- 6. Das Verhältnis von Regierungsmehrheit und Opposition.- 7. Abkürzungen.- 8. Anmerkungen.- 9. Tabellen.- 10. Literatur.- Republik Portugal.- 1. Einleitung.- 2. Grundzüge des parlamentarischen Systems.- 2.1 Vom präsidial- zum regierungsbestimmten Parlamentarismus.- 2.2 Zur Besonderheit des gegenwärtigen parlamentarischen Systems.- 2.3 Grundzüge jüngster Verfassungsgeschichte.- 3. Die Verfassungsorgane.- 3.1 Der Präsident der Republik.- 3.1.1 Der Präsident als Exekutivorgan.- 3.1.2 Der Präsident als Kontrollorgan der Rechtsetzung.- 3.1.3 Der Staatsrat.- 3.2 Die Versammlung der Republik.- 3.2.1 Das Einkammerparlament.- 3.2.2 Parlamentarische Regierungskontrolle.- 3.3 Die Regierung.- 3.3.1 Regierung und Ministerrat.- 3.3.2 Die Regierung als Exekutivorgan.- 3.3.3 Die Regierung als Legislativorgan.- 3.4 Das Verfassungsgericht.- 4. Grundzüge des Wahlsystems.- 5. Die Verfassungsinstitutionen.- 5.1 Die Regierungsmehrheit.- 5.1.1 Die Mehrheitsverhältnisse seit den Wahlen 1987.- 5.1.2 Zur Struktur und Funktionsweise der Regierungsmehrheit.- 5.2 Die Opposition.- 5.2.1 Oppositionsrechte.- 5.2.2 Die Oppositionsparteien.- 5.2.3 Die Opposition als Kontrollinstitution.- 5.2.4 Gewerkschaften und Opposition.- 6. Zusammenfassung und Aussichten.- 7. Abkürzungen.- 8. Anmerkungen.- 9. Literatur.- Königreich Spanien.- 1. Grundzüge des spanischen Regierungssystems.- 1.1 Vorgeschichte.- 1.2 Das politische System der spanischen Verfassung.- 2. Die Verfassungsorgane.- 2.1 Das Staatsoberhaupt: der König.- 2.2 Die Regierung.- 2.3 Das Parlament: die Cortes Generales.- 2.4 Das Verfassungsgericht.- 3. Der Einfluß des Wahlsystems auf das Parteiensystem.- 4. Das Parteiensystem.- 4.1 Entstehung und Kennzeichen des Parteiensystems.- 4.2 Entwicklung des Parteiensystems und aktuelle Struktur.- 5. Die Verfassungsinstitutionen: Regierungsmehrheit und Opposition.- 5.1 Die Regierungsmehrheit.- 5.1.1 Die Regierungspartei - der PSOE.- 5.1.2 Die Mehrheitsfraktion im Kongreß.- 5.1.3 Die sozialistische Regierung.- 5.1.4 Die Wahlen vom 29.10.1989.- 5.1.5 Fazit.- 5.2 Die Opposition.- 5.2.1 Die Opposition im Parlament.- 5.2.2 Opposition und Medien.- 6. Zum Zusammenspiel von Regierungsmehrheit und Opposition - ein Resümee.- 7. Abkürzungen.- 7.1 Abkürzungen der Parteinamen.- 7.2 Abkürzungen sonstiger Einrichtungen.- 8. Anmerkungen.- 9. Tabellen.- 10. Literatur.- Vereinigtes Königreich.- 1. Großbritanniens Regierungssystem.- 1.1 Zur Vereinbarkeit von Monarchie und Demokratie.- 1.2 Das Westminster-Modell als Maßstab?.- 2. Verfassungsorgane in Großbritannien.- 2.1 Grundzüge der britischen Verfassimg.- 2.2 Die Verfassungsorgane: Krone, Parlament und Kabinett.- 2.2.1 Das Staatsoberhaupt: die Königin.- 2.2.2 Das Parlament.- 2.2.3 Kabinett und Regierung.- 3. Das Parteien- und Wahlsystem.- 3.1 Das britische Parteiensystem.- 3.2 Das britische Wahlsystem.- 3.3 Parteiensystem und Machtverteilung in historischer Perspektive.- 3.4 Wandlungen des Parteiensystems in den 70er und 80er Jahren.- 4. Verfassungsinstitutionen: Regierungsmehrheit und Opposition im Unterhaus.- 4.1 Die historische Dimension.- 4.2 Mehrheitsverhältnisse im britischen Unterhaus.- 4.3 Regierung und Parlamentsmehrheit.- 4.4 Der Premier als Führer der Regierungsmehrheit.- 4.5 Die Opposition - Regierungsmehrheit im Wartestand.- 4.6 Die "Parties in Parliament" - Binnenstrukturen und Fraktionsdisziplin.- 5. Regierungsmehrheit und Opposition im parlamentarischen Prozeß.- 5.1 Die Wahlfunktion des britischen Unterhauses.- 5.2 Regierungsmehrheit und Gesetzgebungsmehrheit.- 5.3 Parlamentarische Kontrolle durch Parlamentsmehrheit und Opposition.- 6. Fazit.- 7. Anmerkungen.- 8. Tabellen.- 9. Literatur.- Autoren.