1. Einleitung.- 2. Demokratie und Protest.- 2.1 Beziehungen zwischen Demokratie und Protest.- 2.2 Protest als Preis für das Überleben von Demokratien?.- 2.3 Zu den Folgen von Protest.- 3. Krisen und Krisenfolgen: Zur Entwicklung eines neuen krisentheoretischen Ansatzes.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Krise: einige Definitionen, Typologien und Ansätze.- 3.3 Legitimität und Legitimitätskrisen: zur Entwicklung eines synthetischen Modells.- 3.4 Einige andere Erklärungsskizzen.- 3.5 Krisen und Krisenfolgen in demokratischen Industriegesellschaften: einige operationale Überlegungen zu einem Forschungsprojekt.- 3.5.1 Einleitung: Zur Abgrenzung des Forschungsvorhabens.- 3.5.2 Ein vereinfachtes operationales Modell zur Analyse von Krisen und Krisenfolgen in demokratischen Industriegesellschaften.- 3.5.3 Politische Systemkrisen als Entscheidungsherausforderungen.- 3.5.4 Reaktionen auf Krisen.- 3.5.5 Aktiver Dissens.- 3.5.6 Prädeterminierte Variablen (,,Krisenursachen").- 3.5.7 Schlußbemerkungen.- 4. Militärische Staatsstreiche im internationalen Vergleich.- 4.1 Definitionen und Typologien.- 4.2 Zur Erklärung militärischer Staatsstreiche.- 4.2.1 Merkmale des Militärs als Bestimmungsgründe für die Inzidenz von Staatsstreichen.- Unzufriedenheit des Militärs.- Größe des Militärs.- Professionalismus.- 4.2.2 Wirtschaftliche Bestimmungsgründe.- Wirtschaftliche Entwicklung.- Wirtschaftlicher Niedergang.- 4.2.3 Sozio-politische Bestimmungsgründe.- Soziale Mobilisierung.- Prätorianismus.- Demokratie und politische Kultur.- Diffusion.- Koloniale Erbschaft.- Militärhilfe.- Ausländische Vetomacht.- Militärische Staatsstreiche in der Vergangenheit.- Spaltungen im Militär.- Persönliche Motive.- Externer Krieg.- Innere Unruhen.- Kultureller Pluralismus.- 4.2.4 Einige taktische und analytische Überlegungen.- 4.3 Ein Kausalmodell zur Erklärung militärischer Staatsstreiche.- Einige Folgerungen.- 5. Vergleichende Revolutionsanalyse: Auf dem Wege zu einer kritischen Bestandsaufnahme.- 5.1 Einleitende Bemerkungen.- 5.2 Zur Definition von Revolutionen.- 5.3 Revolutionstypologien.- 5.4 Versuche der Erklärung von Revolutionen.- 5.4.1 Persönlichkeitsansätze.- 5.4.2 Auf dem Wege zur Entwicklung einer sozial-strukturellen und politischen Erklärung: einige zentrale Variablen.- 5.4.3 Die theoretischen Ansätze von Huntington, Moore und Skocpol.- 5.4.3.1 Huntington.- 5.4.3.2 Moore.- 5.4.3.3 Skocpol.- 5.4.4 Einige Bemerkungen über Bauern und Bauernrevolutionen (unter Einschluß zweier Exkurse über Guerillakrieg und politischen Terrorismus).- Guerillakrieg.- Politischer Terrorismus.- 5.4.5 "Natural-history-Ansätze".- 5.4.6 Einige weitere empirische Revolutionsstudien.- 5.4.6.1 Die J-Kurven-Hypothese (Davies).- 5.4.6.2 "Eine Theorie der Revolution" (Tanter/Midlarsky).- 5.4.6.3 ,,Auf dem Wege zu einer Theorie politischer Instabilität in Lateinamerika" (Midlarsky/Tanter).- 5.4.6.4 Die Studie von Calvert.- 5.4.6.5 Eine Studie über cubanische Arbeiter (Zeitlin).- 5.4.6.6 Sozialgeschichtliche Analysen revolutionärer Proteste.- 5.4.6.6.1 Analysen kollektiver Gewalt in Frankreich, Italien und Deutschland von 1830 bis 1930 (Tilly und Mitarbeiter).- 5.4.6.6.2 Analysen revolutionärer Massen (Rudé).- 5.4.7 Ein Kausalmodell von Revolutionen.- 5.5 Die cross-nationale Analyse von Revolutionen: einige Schlußbemerkungen und Folgerungen.- 6. Schlußbemerkungen.- Anmerkungen.- Bibliographie.- Personenregister.