Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Theorien der Organisation
Die Rückkehr der Gesellschaft
von Günther Ortmann, Jörg Sydow, Klaus Türk
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Organisation und Gesellschaft
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-95661-3
Auflage: 1997
Erschienen am 02.07.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 664 Seiten

Preis: 36,99 €

36,99 €
merken
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Dr. Günther Ortmann ist Professor für Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Bergischen Universität GHS Wuppertal und Direktor des Instituts zur Erforschung sozialer Chancen (ISO), Köln.
Dr. Jörg Sydow ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Freien Universität Berlin.
Dr. Klaus Türk ist Professor für Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Bergischen Universität GHS Wuppertal.



Einführung: Organisation, Strukturation, Gesellschaft. Die Rückkehr der Gesellschaft in die Organisationstheorie / Institutionenökonomische und evolutionstheoretische Ansätze: Die Neue Organisationsökonomik - Die Unternehmung als soziale Institution - Recent Evolutionary Theorizing About Economic Change / Soziologischer Institutionalismus und polit-ökonomische Ansätze: Organisation als Institution der kapitalistischen Gesellschaftsformation - Organisation als Institution?



Es ist Bewegung in der Organisationstheorie. Es gibt avancierte Theorie, Kontroversen, Paradigmenkonkurrenz, und doch, im letzten Quartal dieses Jahrhunderts, eine Entwicklung, die dieses Buch auf einen gemeinsamen Nenner gebracht hat: Rückkehr der Gesellschaft - die Wiederentdeckung der Gesellschaft durch die Theorien der Organisation. Der Band versammelt Autorinnen und Autoren, die jeweils einen Überblick über ein theoretisches Paradigma geben und dabei ihren eigenen Ansatz zur Diskussion stellen. Den Beiträgen sind teils kritische, teils sympathetische Kommentare beigestellt. Vertreten sind institutionenökonomische, evolutionstheoretische, neo-institutionalistische, polit-ökonomische, handlungs-, system- und strukturationstheoretische Ansätze ebenso wie symbolische und kognitive Theorien. Auch die Nachbardisziplinen der Betriebswirtschaftslehre, Psychologie und Industriesoziologie kommen zu Wort.