Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Medienwirkungen
Ein Studienbuch zur Einführung
von Michael Jäckel
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-95610-1
Auflage: 1999
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 315 Seiten

Preis: 36,99 €

36,99 €
merken
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Professor Dr. Michael Jäckel ist Inhaber des Lehrstuhls für Konsum- und Kommunikationsforschung der Universität Trier.



Themenübersicht - Die Entwicklung der (Massen-)Medien - Grundbegriffe der Medienwirkungsforschung - Wirkungsmodelle und Forschungstraditionen - Spektakuläre Medienwirkungen - Two-Step-Flow-of-Communication - Der gegenwärtige Stand der Meinungsführerforschung - Die Glaubwürdigkeit der Medien - Die Agenda Setting-Hypothese - Die Wirklichkeit der Medien - Öffentliche Meinung und soziale Kontrolle - Medien und Öffentlichkeit - Die Wissenskluft-Forschung - Die Dynamik der Medienentwicklung



Der Band unternimmt den Versuch, aus soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Sicht wichtige Forschungstraditionen der Medienwirkungsforschung von ihren Anfängen bis in die Gegenwart nachzuzeichnen. Hierzu gehören neben einer historischen Einführung zur Entstehung der Massenmedien vergleichende Betrachtungen zu allgemeinen Wirkungsmodellen sowie die systematische Darstellung bereichsgebundener Theorien. Untersuchungen zur Glaubwürdigkeit von Medien sowie zum Einfluß der Medien auf die Wahrnehmung der sozialen Wirklichkeit und öffentlichen Meinung sind hier ebenso zu nennen wie die Frage nach sozialen Ungleichheiten, die mit unterschiedlicher Mediennutzung einhergehen (Wissenskluftforschung).