Professor Dr. Michael Jäckel ist Inhaber des Lehrstuhls für Konsum- und Kommunikationsforschung der Universität Trier.
Themenübersicht - Die Entwicklung der (Massen-)Medien - Grundbegriffe der Medienwirkungsforschung - Wirkungsmodelle und Forschungstraditionen - Spektakuläre Medienwirkungen - Two-Step-Flow-of-Communication - Der gegenwärtige Stand der Meinungsführerforschung - Die Glaubwürdigkeit der Medien - Die Agenda Setting-Hypothese - Die Wirklichkeit der Medien - Öffentliche Meinung und soziale Kontrolle - Medien und Öffentlichkeit - Die Wissenskluft-Forschung - Die Dynamik der Medienentwicklung
Der Band unternimmt den Versuch, aus soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Sicht wichtige Forschungstraditionen der Medienwirkungsforschung von ihren Anfängen bis in die Gegenwart nachzuzeichnen. Hierzu gehören neben einer historischen Einführung zur Entstehung der Massenmedien vergleichende Betrachtungen zu allgemeinen Wirkungsmodellen sowie die systematische Darstellung bereichsgebundener Theorien. Untersuchungen zur Glaubwürdigkeit von Medien sowie zum Einfluß der Medien auf die Wahrnehmung der sozialen Wirklichkeit und öffentlichen Meinung sind hier ebenso zu nennen wie die Frage nach sozialen Ungleichheiten, die mit unterschiedlicher Mediennutzung einhergehen (Wissenskluftforschung).