Bücher Wenner
Denis Scheck stellt seine "BESTSELLERBIBEL" in St. Marien vor
25.11.2024 um 19:30 Uhr
Die Entwicklung der politischen Parteien in Irland
Nationalismus, Katholizismus und agrarischer Konservatismus als Determinanten der irischen Politik von 1823 bis 1977
von Detlef Murphy
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Sozialwissenschaftliche Studien Nr. 19
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-93730-8
Auflage: 1982
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 545 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

A. Theoretisch-Methodische Grundlegung.- 1. Die Republik Irland in der vergleichenden Parteienforschung: Der permanent abweichende Fall.- 2. Zum Forschungsstand: Ein Parteiensystem sui generis?.- 3. Zur Begründung des historisch-genetischen Ansatzes: Das Parteiensystem als Endprodukt des Kampfes um nationale Souveränität.- 4. Zum Phasenmodell.- B. Historische Verlaufsanalyse: Irische Parteipolitik Im 19. und 20. Jahrhundert.- 1. Die Historische Ausgangssituation: Irland Bis Zur Union Von 1800.- 1.1. Die Union von 1800 als Ausgangspunkt des modernen irischen Nationalismus.- 1.2. Das keltische Irland.- 1.3. Der Beginn der britischen Herrschaft in Irland.- 1.4. ökonomische Ausbeutung und religiöse Verfolgung.- 1.5. Protestantischer Nationalismus: Die Rebellion der Kolonialelite.- 1.6. Der Mythos von 'Ninety-Eight': Früher Republikanismus.- 1.7. Zusammenfassung: Kollektives Geschichtsbewußtsein und politische Kultur.- 2. Irische Parteipolitik Im Britischen Politischen System.- 2.1. Konfessioneller Nationalismus: Die Catholic Association (1823-1829).- 2.1.1. Das politische System Irlands zu Beginn des 19. Jahrhunderts.- 2.1.2. Massenmobilisierung und organisatorischer Aufbruch: Das Modell der Catholic Association.- 2.1.3. Zusammenfassung: Christliche Demokratie und Nationalismus.- 2.2. Politischer Nationalismus: Die Repeal Party (1830-1849).- 2.2.1. Die Repeal Party zwischen liberaler Faktion und nationaler Partei.- 2.2.2. Das Bündnis von Lichfield House: Irische Nationalisten in einer englischen Partei.- 2.2.3. Die zweite Phase der Repeal-Politik: Das Scheitern der außerparlamentarischen assenmobilisierung.- 2.2.4. Die große Hungersnot als Wendepunkt der irischen Nationalbewegung.- 2.2.5. Zusammenfassung: Charisma, Parlamentarismus und Massenmobilisierung.- 2.3. Agrarischer Nationalismus: Die Independent Party und die Tenant League (1850-1859).- 2.3.1. Die Heraufkunft der Landfrage als dominierendes Issue des 19. Jahrhunderts.- 2.3.2. Die Pächterliga: Organisierter Agrarnationalismus.- 2.3.3. Pächterliga und Partei: Das prekäre Bündnis.- 2.3.4. Die katholischen Bischöfe und der Niedergang der Independent Party: Der klerikal-politische Komplex.- 2.3.5. Die Diskreditierung des Parlamentarismus und der militant-konspirative Republikanismus.- 2.3.6. Zusammenfassung: Die organisatorische und strategische Emanzipation des militant-konspirativen Republikanismus vom katholischen Klerus.- 2.4. Der etablierte Nationalismus zwischen Parlament, und Revolution: Pie Irish Parliamentary Party (1870-1918).- 2.4.1. Die Anfänge: Der konservative Honoratiorenklub der Home Government Association for Ireland.- 2.4.2. Die Home Rule Party als Initiator organisatorischen, taktischen und programmatischen Wandels: Faktion in der Faktion und parlamentarische Obstruktion.- 2.4.3. Die Home Rule Party und das "New Departure" des irischen Nationalismus: Die Konsolidierung des "Parnellism" (1880-1885).- 2.4.3.1. Parnellism: Charisma und Strategie.- 2.4.3.2. Von der Land League zur Irish National League: Die Parlamentarisierung des "New Departure".- 2.4.3.3. Die Disziplinierung der Parlamentsfraktion.- 2.4.4. Die "New Party" nach der Wahl von 1885: Zwischen agrarischem Radikalismus und klerikalem Konservatismus (1885-1889).- 2.4.4.1. Die Irish Party als dritte Kraft im britischen Parteiensystem: Die Verdrängung der Liberalen aus Irland.- 2.4.4.2. Die kontrollierte Radikalisierung: Der Plan of Campaign.- 2.4.4.3. Nationalkatholizismus und vatikanische Intervention: Die Irish Party zwischen Religion und Politik.- 2.4.4.4. Das nationalistisch-liberale Bündnis und seine Auswirkungen auf das britische Parteiensystem.- 2.4.5. Spaltung und beginnender Niedergang: Der Konflikt um Parnell (1890-1900).- 2.4.5.1. Politische Strategie und viktorianische Moral: Die O'Shea-Affäre und der Sturz Parnells.- 2.4.5.2. Klerikaler Konservatismus und liberaler Opportunismus: Die Spaltung der IPP.- 2.4.6. Der Zerfall des konstitutionellen Nationalismus: Die IPP unter Redmond und Dillon (1900-1918).- 2.4.6.1. Wiedervereinigung und Flügelbildung.- 2.4.6.2. Die IPP zwischen militanten Unionisten und radikalen Nationalisten: Die Zuspitzung des Home-Rule-Konflikts.- 2.4.6.3. Der Osteraufstand von 1916: Triumph in der Niederlage.- 2.4.6.4. Der Beginn des Niedergangs: Die Nachwahlen von 1917 und 1918.- 2.4.7. Zusammenfassung: Das Erbe des konstitutionellen Nationalismus.- 3. Die Phase Des Übergangs: Vom Irischen Sektor Des Britischen Parteiensystems Zum Modernen Irischen Parteiensystem.- 3.1. Revolutionierung: Die Sinn Féin als Einheitspartei des Nationalismus (1917-1922).- 3.1.1. Die Unterhauswahlen von 1918.- 3.1.2. Die elektorale Abstinenz der Labour Party: Arbeiterbewegung und Nationale Front.- 3.1.3. Die monarchistische ("alte") Sinn Féin (1904-1917).- 3.1.4. Die nationalistische ("neue") Sinn Féin (1917-1921).- 3.1.4.1. Auf dem Weg zur Einheitspartei: Radikalisierung und Militanz (1917-1919).- 3.1.4.2. Konspirativer Parlamentarismus: Dáil Eireann und Guerilla (1919-1921).- 3.1.4.3. Sinn Féin und Arbeiterbewegung: Programmatischer Kompromiß, politischer Streik und elektorale Konkurrenz.- 3.1.5. Der anglo-irische Vertrag von 1921: Die Spaltung des Dáil Eireann.- 3.1.6. Die Parlamentswahlen von 1922: Das Ende der Einheitspartei.- 3.1.7. Bürgerkrieg und Parteienkonkurrenz.- 3.1.8. Zusammenfassung: Von der Parlamentspartei zur Nationalen Front.- 3.2. Formierung: Die Spaltung der Nationalen Front (1922-1927).- 3.2.1. Nationalistische Ideologie und sozio-ökonomische Interessen: Der Hintergrund der Spaltung.- 3.2.2. Die Labour Party und die radikale Linke.- 3.2.3. Die "konservative Revolution".- 3.2.4. Von der republikanischen Sinn Féin zur Fianna Fáil: Die Vertragsgegner auf dem Weg in das System.- 3.2.5. Polarisierung und Konzentration: Die "ability to govern" als dominierendes Issue der Innenpolitik.- 3.2.6. Zusammenfassung: Von der Nationalbewegung zum nationalistischen Bipolarismus.- 4. Das Moderne Irische Parteiensystem: Zweieinhalb Parteien in Einer Sich Wandelnden Gesellschaft.- 4.1. Konsolidierung: Der etablierte Bipolarismus (1927-1932).- 4.1.1. "A slightly constitutional party": Der Anpassungswandel der Fianna Fáil.- 4.1.2. Fianna Fáil, Labour Party und Linksrepublikanismus.- 4.1.3. Zusammenfassung: Die Etablierung des Republikanismus.- 4.2. Von der Anti-System-Partei zur staatstragenden Kraft: Die erste Phase der Fianna-Fáil-Dominanz (1932-1948).- 4.2.1. Die Parlamentswahlen von 1932.- 4.2.2. Der Machtwechsel.- 4.2.3. Die Errichtung des FF-Staats.- 4.2.4. Die konservative Formierung: Fine Gael.- 4.2.5. Die Verfassung von 1937.- 4.2.6. Die Deradikalisierung der Labour Party: Der Verzicht auf die "Workers' Republic".- 4.2.7. Die "Invasion des Zentrums": Die symbolische Militanz der Fianna Fáil.- 4.2.8. Die Anfänge des peripheren Protests: Clann na Talmhan.- 4.2.9. Die Spaltung von Labour Party und Gewerkschaften.- 4.2.10 Die Clann na Poblachta als Partei des linksrepublikanischen Protests.- 4.2.11. Zusammenfassung: Das Parteiensystem im Wandel.- 4.3. Anti-Fianna-Fáil-Koalitionen und gescheiterte Diversifizierung des Parteiensystems (1948-1957).- 4.3.1. Die erste Inter-Party-Koalition.- 4.3.2. Die "Mutter-und-Kind"-Affäre: Katholizismus und Sozialstaat.- 4.3.3. Die zweite Inter-Party-Koalition.- 4.3.4. Zusammenfassung: Der Verschleiß der Protestparteien.- 4.4. Die Modernisierung der irischen Parteien: Die zweite Phase der Fianna-Fáil-Dominanz (1957-1973).- 4.4.1. "Vote Yes and de Valera": Die gescheiterte Reform des Wahlsystems.- 4.4.2. Die Modernisierung des Republikanismus: Die Fianna Fáil unter Lemass.- 4.4.3. Der Linkswandel der Fine Gael: Die "Just Society".- 4.4.4. Der Linkswandel der Labour Party: Die "New Republic".- 4.4.5. Die Reaktion der Fianna Fáil: Die Politik des "Electoral Engineering".- 4.4.6. Auf dem Weg zur National Coalition: Die Annäherung von Fine Gael und Labour Party.- 4.4.7. Zusammenfassung: Programmatischer Wandel und Bündnisstrategie.- 4.5. Das heterogene Bündnis: Die National Coalition von Fine Gael und Labour Party (1973-1977).- 4.5.1. Wahlsystem, Bündnisstrategie und Wählerverhalten.- 4.5.2. Koalitionszwänge und programmatischer Anspruch: Der Widerstand der Labour-Linken.- 4.5.3. Die Parlamentswahlen von 1977: Issuestrategie, WahlkampfOrganisation und innerparteilicher Konflikt.- 4.5.4. Zusammenfassung: Das Scheitern der National Coalition.- C. Die Irischen Parteien Zwischen Tradition und Anpassungswandel: Zusammenfassung und Ausblick.- 1. Zusammenfassung.- 1.1. Gesellschaftliche Spaltungslinien und anglo-irischer Konflikt.- 1.2. Nationalistisches Paradigma und Parteienkonkurrenz.- 1.3. Faktoren der irischen Parteiensystementwicklung.- 1.3.1. Die Geschichte des nationalen Befreiungskampfes als Hintergrund der modernen Parteipolitik.- 1.3.2. Die politische Kultur: Nationalismus, Katholizismus und agrarischer Konservatismus.- 1.3.3. Sozialstruktur und ökonomische Interessen.- 1.3.4. Die Auswirkungen des Wahlsystems.- 1.4. Konturen eines möglichen Vergleichs.- 2. Innerparteilicher Machtkampf, Elektorale Strategie und Republikanische Ideologie: Das Beispiel Des Führungswechsels in Der Fianna Fail 1979.- 3. Ausblick.- Anmerkungen.


andere Formate
weitere Titel der Reihe