Bücher Wenner
Vorlesetag - Das Schaf Rosa liebt Rosa
15.11.2024 um 15:00 Uhr
Alltag und Politik. Zur politischen Kultur einer unpolitischen Gesellschaft
Eine Untersuchung zur erzählenden Gegenwartsliteratur der DDR in den 70er Jahren
von Irma Hanke
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-91618-1
Auflage: 1987
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 402 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

I.- I Einleitung: Literatur und politische Kultur der DDR.- 1. Zur Zielsetzung der Arbeit: Definitionen.- 2. Politische Kultur.- 3. Politische Kultur sozialistischer Staaten.- 4. Bisherige Untersuchungen zu politischen Aspekten der erzählenden Literatur der 70er Jahre. Probleme des Verfahrens.- 5. Politische Kultur, Literatur, Wirklichkeit.- 6. Literatur und Alltag im sozialistischen deutschen Staat.- 7. Aufbau der Arbeit und Textauswahl.- II Literarische Produktionsbedingungen in der DDR.- 1. Aspekte der Kulturpolitik.- 2. Sozialistischer Realismus - eine Chimäre?.- 3. Die Leser der Literaturgesellschaft.- 4. Der Buchmarkt.- 5. Buchverlage, Buchlizenzierung und Buchkritik.- 6. Zum Status des Schriftstellers.- 7. Exkurs: Literaturpolitik und Literaturkritik am Beispiel zweier Autoren.- 8. Selbstbild und Gesellschaftsbezug der Schriftsteller.- III Bilder der Wirklichkeit I.- 1. Zu den Inhalten der Prosaliteratur: Beschreibung des Frageansatzes.- 2. Die Fabeln.- IV Bilder der Wirklichkeit II.- 1. Zur Themenwahl: Darstellbares und Perspektiven der Darstellung.- 2. Themen und Motive im systematischen Überblick (Erläuterungen zu einem Schema).- 3. Themenwandel im zeitlichen Verlauf.- 4. Spiegelbildliches oder die andere Hälfte der Welt.- 5. Zur Darstellungsweise 1: Geglättete Wirklichkeit.- 6. Zur Darstellungsweise 2: Verdeckte Kritik.- 7. Zur Darstellungsweise 3: Die Gegenwart im Anderswo.- II.- V Zur zeitlichen und räumlichen Dimension politischer Erfahrung.- 1. Zwei Vergangenheiten: Vergangenheitsbewältigung als Problem der Gegenwart.- 2. Vergangene Zeiten 1: Ferne Helden. Weimarer Zeit. Emigration. Widerstand.- 3. Vergangene Zeiten 2: Kindheitsmuster.- 4. Alt und neu.- 5. DDR-Geschichte in der Erinnerung: sieben Daten.- 6. Erlebte Revolution.- 7. Gegenwart ohne Ende: Zukunftsbilder.- 8. Fern und nah: andere Länder.- 9. Der Kleine Klaus und der Große Klaus: Das Bild der Bundesrepublik.- 10. Zwischenbilanz: Politische Erfahrung und politische Werthaltungen.- III.- VI Typen politisch-gesellschaftlicher Aktivität.- 1. Fallstudien.- 1.1 Der Parteisekretär.- 1.2 Die Stadtverordnete.- 1.3 Der Gewerkschaftssekretär regelt einen Fall.- 1.4 Die Schöffen.- 1.5 Der Rehabilitationspädagoge.- 1.6 Stadtplanung und Verwaltungsentscheidung: Ein Bürgereinspruch mißlingt.- 1.7 Küchenpolitik: Ein Bürgereinspruch gelingt.- 1.8 Der Parteisekretär im Wissenschaftsbetrieb.- 1.9 Kleiner Streik.- 1.10 Nationale Minderheit und staatsbürgerliche Gleichheit.- 1.11 Der Betriebsparteisekretär.- 2. Zusammenfassung: Spielräume politischen Verhaltens.- 2.1 Nachtrag: Sorbisches.- 3. Exkurs: Widersprüche und Hoffnungen sozialistischer Demokratie - Am Beispiel einer Erzählung: Volker Braun, Die Tribüne.- VII Politische Sozialisation und politische Kultur.- 1. Politische Generationen und generationsspezifische Konflikte.- 2. Vom Verlernen des Zweifelns. Anpassung und Scheinwelt.- 3. Die anonyme Herrschaft. Das Kartell der Überzeugten.- 4. Politische Kultur und unpolitische Gesellschaft. Widersprüche und Fragen.- Nachwort.- Bibliographie.- Anmerkungen.- Personenregister.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Danksagung.


andere Formate
weitere Titel der Reihe