Bücher Wenner
Denis Scheck stellt seine "BESTSELLERBIBEL" in St. Marien vor
25.11.2024 um 19:30 Uhr
Stilistik
von Bernhard Asmuth
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Grundstudium Literaturwissenschaft Nr. 5
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-91065-3
Auflage: 3. Aufl. 1976
Erschienen am
Sprache: Deutsch
Umfang: 178 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung.- I Sprachstilistik.- a) Sprache und Stil.- Vorbemerkung.- 1. Sprache im sozialen Kontext.- 2. Bedeutung der Sprache für die Literatur.- b) Stil als Forschungsgegenstand der Sprach- und Literaturwissenschaft.- 1. Sprachwissenschaft und Stilistik.- Grammatik und Stilistik 31 - Semantik und Stilistik 34 - Pragmatik und Stilistik 37 - Textlinguistik und Stilistik 39 - Rhetorik und Stilistik 41.- 2. Literaturwissenschaft und Stilistik.- c) Stil im sozialen Kontext.- 1. Stil und Gesellschaft.- 2. Stil in der Alltagssprache.- 3. Stil des individuellen Sprechers und gruppenspezifischer Stil.- d) Stil und Stilistik.- 1. Stilistik als Methode der Stiluntersuchung.- Formalistische Stilistik 53 - Strukturalistische Stilistik 56 - Mathematische Stilistik 59 - Funktionale Stilistik 61 - Psychologische Stilistik 63.- 2. Stilistik als Methode der Stildidaktik.- II. Sprachübergreifende Stilistik.- a) Sachbedingte Textarten und Darstellungsprinzipien.- 1. Vorüberlegungen.- Sprachstilistik und sprachübergreifende Stilistik 67 - Sachbezogene Textklassifikationen 69.- 2. Situative, wiedergebende und gedankliche Texte und ihre Merkmale.- Situative Texte 72 - Wiedergebende Texte 75 - Die Beschreibung im Erzählzusammenhang 80 - Situative und entrückende Tempora 87 - Gedankliche Texte 91 - Gemischte Texte 95.- 3. Affektive Elemente.- Konnotation und Stilschicht 97 - Die Subjektivität wiedergebender Texte 99 - Die Verbindung von Gedanke und Gefühl 102.- 4. Rezeptionserleichternde Darstellungsprinzipien.- Aktualisierung 104 - Vermenschlichung 104 - Dynamisierung 105 - Versinnlichung 107 - Vergegenwärtigung 108 - Allgemeine Darstellungsprinzipien und Kritik des Begriffs Anschaulichkeit 111.- b) Sach- und sprachübergreifende Gestaltungsmittel.- 1. Bauformen.- Das Verhältnis von Ereignis- und Darstellungsfolge 114 - Die Verzeitlichung nichtsukzessiver Gegenstände 116 - Die Rangordnung der Dispositionskriterien in gedanklichen Texten 117 - Kunstvolle Kompositionsmuster 118.- 2. "Rhetorische" Ersatz- und Verbindungsfiguren.- Die Metapher als Ähnlichkeitstrope 123 - Die Grenzverschiebungstropen Metonymie, Synekdoche, Emphase und Periphrase 127 - Die Wahrheitstropen Ironie, Litotes, Hyperbel und Euphemismus 129 - Kontrastfiguren 131 - Wiederholungsfiguren 133 - Figuren ungewöhnlicher Satzstellung 134.- 3. Indirekte Darstellung, besonders durch Sinnbilder.- Das Verpacken des Nötigen in Angenehmes 135 - Das Symbol 137 - Die Allegorie 141 - Das Emblem 145.- III. Stilanalyse und Stildidaktik.- a) Stilanalyse.- Die funktionale Integration der Stilmittel 148 - Regelstufen der Formelemente 150 - Stil als Eigenart 151 - Die Rolle der Konvention 153 - Sachlich und sprachlich vorgegebene Formen 155 - Stil- und Sinnanalyse 156.- b) Stildidaktik.- Stilbildung als Problem des Deutschunterrichts.- Arbeitsvorschläge.- Literatur in Auswahl.- Register.


andere Formate