Bücher Wenner
Mirna Funk liest und spricht über "Von Juden lernen"
10.10.2024 um 19:30 Uhr
Antisemitismus im Mediendiskurs
Die Affäre "Waldheim" in der Tagespresse
von Helmut Gruber
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Reihe: Sprachwissenschaft
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-91025-7
Auflage: 1991
Erschienen am
Sprache: Deutsch
Umfang: 268 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

1. Theoretische Vorüberlegungen.- 1.1. Sprache und Vorurteil.- 1.1.1. Funktionen von Vorurteilen.- 1.1.2. Zur Tradierung von Vorurteilen.- 1.1.2.1. Zum Nachfaschistischen Antisemitismus in Österreich.- 1.2. Sprache und Ideologie - Sprache und Politik.- 1.3. Nachrichtenproduktion - Mythen und Fakten.- 1.3.1. Das journalistische Rollenselbstbild.- 1.3.2. Der Prozeß der Nachrichtenproduktion.- 1.4. Methodisches Vorgehen.- 1.4.1. Die inhaltliche Analyse.- 1.4.2. Die linguistische Strukturanalyse.- 1.4.3. Die Integration der Ergebnisse.- 2. Die Affäre "Waldheim".- 2.1. Historischer Abriß.- 2.2. Auswahlkriterien und Materialübersicht 60.- 3. Die inhaltliche Analyse - Inhalte und Werte, die die Affäre bestimmten.- 3.1. Antisemitische Inhalte.- 3.1.1. Die jüdische Weltverschwörung.- 3.1.2. Geschäftstüchtigkeit.- 3.1.3. Ehriosigkeit.- 3.1.4. Vorurteile aus christlicher Tradition.- 3.1.5. Faulheit.- 3.2. Resümee.- 3.3. Ein Spitzenpolitiker nimmt Stellung: Normen und Werte der "Österreicher".- 3.3.1. Der unmittelbare politische Kontext der Rede.- 3.3.2. Die globale Textstruktur.- 3.3.3. Argumentationsformen.- 3.3.4. Die Zeitungsreaktionen.- 3.4. "Wir" und "die Juden" - zur Integration der Ergebnisse der inhaltlichen Untersuchung.- 4. Strukturanalyse der berichtenden Textsorten.- 4.1. "Berichten" als eine Grundform der Medienberichterstattung.- 4.1.1. Was ist überhaupt ein Bericht?.- 4.1.1.1. Hard News.- 4.1.1.2. Soft news.- 4.1.1.3. Der Bericht.- 4.1.2. Berichten oder Beschreiben?.- 4.2. Empirisch auftretende Texttypen.- 4.2.1. Der wertende Texttyp.- 4.2.1.1. Der argumentativ-kommentierende Bericht.- 4.2.1.2. Der Bericht mit wertenden Einschüben.- 4.2.2. Bericht mit multiplem Thema.- 4.3. Möglichkeiten der Vorurteilsäußerung auf subtextueller Ebene.- 4.3.1. Arten der Diskursrepräsentation.- 4.3.1.1. Der Modus der Diskursrepräsentation.- 4.3.1.1.1. Die Auswahl von Originalzitaten.- 4.3.1.1.1.1. Zitate in sachverhaltsdarstellender Funktion.- 4.3.1.1.1.2. Zitate in sprechercharakterisierender Funktion.- 4.3.1.2. Die Erhaltung der Grenzen zwischen primärem und sekundärem Diskurs.- 4.3.1.3. Stilistizität und Situationalität.- 4.3.2. Indirekte Äußerung von Vorurteilen.- 4.3.2.1. Schlagzeilentexte in der "Presse".- 4.3.2.2. Semantische Implikationen.- 4.4. Die implizite Kategorisierung von Ereignissen - Die Perspektive der Affäre "Waldheim" in den Zeitungen.- 5. Strukturanalyse der meinungsbetonten Textsorten.- 5.1. Der deskriptiv-narrative Texttyp.- 5.2. Der argumentative Texttyp.- 5.3. Antisemitische Argumentationsstrategien.- 5.3.1. Opfer-Täter-Umkehr.- 5.3.2. Umgang mit Antisemitismus: Leugnen oder Philosemtismus.- 5.3.3. "Neue" Antisemitismen und der Umgang mit der Vergangenheit in der NKZ.- 5.3.3.1. Lächerlichmachen der Vorwürfe gegen Waldheim.- 5.3.3.2. Schlußstrich unter die Vergangenheit.- 5.3.3.3. Gleichsetzung von Juden und Nazis.- 5.3.3.4. Die Aufrechnung gegenseitiger Schuld aus dem 2.Weltkrieg.- 5.4. Vorurteilsvermittlung auf der subtextuellen Ebene.- 5.4.1. Anspielungen.- 5.4.1.1. Inhaltliche literarische Anspielung in der Form des Zitats.- 5.4.1.2. Formale literarische Anspielung in der Form des Zitats.- 5.4.1.3. Literarische Anspielung mit untypischer Referenz.- 5.4.1.4. Literarische Anspielung mit typischer Referenz.- 5.4.2. Strategien zur Gruppendefinition.- 5.4.2.1. Die umkehrbare Kausalrelation bei der Ursachenzuschreibung der "Kampagne".- 5.4.3. Textl.- 5.4.3.1. Kontext und Inhalt.- 5.4.3.2. Strategien zur Definition von Gruppen.- 5.4.3.2.1. Generalisierungen.- 5.4.3.3. Anspielungen.- 5.4.3.4. Argumentation.- 5.4.3.5. Resümee.- 5.4.4. Text 2.- 5.4.4.1. Inhalt.- 5.4.4.2. Strategien zur Definition von Gruppen.- 5.4.4.2.1. Prädikationen und Assertionen.- 5.4.4.2.2. Anspielungen.- 5.4.4.3. Argumentation.- 5.4.4.4. Resümee.- 6. Integration der Ergebnisse.- 6.1. Die politische Funktionalisierung antisemitischer Vorurteile im österreichischen Präsidentschaftswahlkampf 1986 durch zwei Tageszeitungen.- 6.2. Skizze eines Modells der Vorurteilsvermittlung im massenmedialen Bereich.- 6.2.1. Möglichkeiten der Verallgemeinerung der Eigenschaftszuschreibung.- 6.2.2. Die Explizitheit der Eigenschaftszuschreibung.- 6.3. Ausblick.- Literatur.


andere Formate