Bücher Wenner
Wer wird Cosplay Millionär?
29.11.2024 um 19:30 Uhr
Vom Geschäftsprozeßmodell zum Workflow-Modell
von Jürgen Galler
Verlag: Gabler Verlag
Reihe: Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-90847-6
Auflage: 1997
Erschienen am 02.07.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 294 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Biografische Anmerkung

1 Von der konzeptionellen Gestaltung zur informationstechnischen Unterstützung der Geschäftsprozesse.- 2 Workflow-Management.- 2.1 Der Workflow-Begriff.- 2.2 Bedeutung und Aufgaben des Workflow-Managements.- 2.3 Einsatz des Workflow-Managements.- 2.4 Workflow-Management-System.- 2.4.1 Workflow-Management und Workgroup-Computing.- 2.4.2 Komponenten von Workflow-Management-Systemen.- 2.4.3 Arten von Workflow-Management-Systemen.- 2.5 Business Process Re-engineering und Workflow-Management.- 2.5.1 Der Workflow-Life-Cycle.- 2.5.2 Die Ebenen des Workflow-Managements.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Workflow-Modellierung.- 3.1 Der Modellbegriff und die Workflow-Modellierung.- 3.2 Geschäftsprozeßmodelle als Ausgangspunkt der Workflow-Modellierung.- 3.3 Workflow-Modelle als Ergebnis der Workflow-Modellierung.- 3.3.1 Anforderungen an Workflow-Modelle.- 3.3.2 Sichten der Workflow-Modellierung.- 3.3.3 Methoden der Workflow-Modellierung.- 3.4 Objekte der Workflow-Modellierung.- 3.4.1 Objekte der Organisationssicht.- 3.4.1.1 Akteur.- 3.4.1.2 Stelle.- 3.4.1.3 Organisationseinheit.- 3.4.1.4 Gruppe.- 3.4.1.5 Rolle.- 3.4.1.6 Ressource.- 3.4.2 Objekte der Funktionssicht.- 3.4.3 Objekte der Datensicht.- 3.4.3.1 Datentypen.- 3.4.3.2 Datenverarbeitung.- 3.4.4 Objekte der Steuerungssicht.- 3.4.4.1 Kontrollfluß.- 3.4.4.2 Datenfluß.- 3.5 Zusammenfassung.- 4 Kooperative Workflow-Modellierung.- 4.1 Der Bedarf einer kooperativen Workflow-Modellierung.- 4.2 Ein theoretischer Rahmen zur kooperativen Workflow-Modellierung.- 4.2.1 Aktivitäten.- 4.2.2 Kooperation.- 4.2.3 Koordination.- 5 Ein Vorgehensmodell zur kooperativen Workflow-Modellierung.- 5.1 Überblick über Vorgehensmodelle in der Literatur.- 5.1.1 Vorgehensmodelle des BPR.- 5.1.2 Vorgehensmodelle des Software-Engineerings.- 5.1.3 Workflow-spezifische Vorgehensmodelle.- 5.2 Aktivitäten der kooperativen Workflow-Modellierung.- 5.2.1 Methodischen Rahmen zur Workflow-Modellierung bestimmen.- 5.2.1.1 Modellierungsebenen bestimmen.- 5.2.1.2 Vorgehen bei der Modellstrukturierung skizzieren.- 5.2.1.3 Vorgegebene Methode zur Workflow-Modellierung analysieren.- 5.2.1.4 Wechsel der Modellierungssprache bestimmen.- 5.2.2 Geschäftsprozeßmodell untersuchen.- 5.2.2.1 Generelle Modellqualität überprüfen.- 5.2.2.2 Organisationssicht überprüfen.- 5.2.2.3 Datensicht überprüfen.- 5.2.2.4 Funktionssicht überprüfen.- 5.2.2.5 Anwendungssicht überprüfen.- 5.2.2.6 Kontrollfluß überprüfen.- 5.2.3 Kooperationspartner zur Workflow-Modellierung bestimmen und anweisen.- 5.2.3.1 Kooperationspartner auswählen.- 5.2.3.2 Rollen für die Projektarbeit vereinbaren.- 5.2.3.3 Schulung vorsehen.- 5.2.3.4 Kommunikationsverfahren und -struktur beschließen.- 5.2.3.5 Termine vereinbaren.- 5.2.4 Funktionssicht bearbeiten.- 5.2.4.1 Funktion hierarchisieren.- 5.2.4.2 Funktionstyp bestimmen.- 5.2.4.3 Konsistenzbedingungen festlegen.- 5.2.4.4 Vorgangsverteilungstyp bestimmen.- 5.2.4.5 Aktivitätsliste erstellen.- 5.2.5 Datensicht bearbeiten.- 5.2.5.1 Datenmodell verfeinern.- 5.2.5.2 Datentypen bestimmen.- 5.2.5.3 Datenparameter angeben.- 5.2.5.4 Datenfluß festlegen.- 5.2.5.5 Konvertierungsverfahren bestimmen.- 5.2.5.6 Zugriffsrechte bestimmen.- 5.2.6 Organisationssicht bearbeiten.- 5.2.6.1 Organisationseinheiten definieren und hierarchisieren.- 5.2.6.2 Mitarbeiter bestimmen.- 5.2.6.3 Qualifikation überprüfen.- 5.2.6.4 Stellen bestimmen.- 5.2.6.5 Gruppen festlegen.- 5.2.6.6 Mitarbeiter zu Stellen zuordnen.- 5.2.6.7 Stellenbeziehung festlegen.- 5.2.6.8 Rollen festlegen.- 5.2.7 Anwendungssicht bearbeiten.- 5.2.7.1 Anwendungen bestimmen.- 5.2.7.2 Verarbeitungszuordnung festlegen.- 5.2.7.3 Anwendungstyp bestimmen.- 5.2.7.4 Schnittstellen zur Integration spezifizieren.- 5.2.7.5 Anwendungsparameter festlegen.- 5.2.7.6 Server benennen.- 5.2.8 Kontrollfluß spezifizieren.- 5.2.8.1 Funktionsablauf festlegen.- 5.2.8.2 Ereignisse und Bedingungen spezifizieren.- 5.2.8.3 Organisatorische Einheiten den Funktionen zuordnen.- 5.2.8.4 Rechte für Ressourcen festlegen.- 5.2.8.5 Ausnahmebehandlung festlegen.- 5.2.8.6 Kompensationssphären bestimmen.- 5.2.8.7 Workflow-Server zuordnen.- 5.2.9 Modell überprüfen.- 5.2.9.1 Qualität überprüfen.- 5.2.9.2 Verifikation durchfuhren.- 5.2.9.3 Aktivitäten zur Modellverbesserung bestimmen.- 5.2.10 Modelltransformation vornehmen.- 5.2.10.1 Automatische Modelltransformation durchführen.- 5.2.10.2 Manuelle Modelltransformation durchfuhren.- 5.3 Projektorganisation der Workflow-Modellierung.- 5.3.1 Organisationsform.- 5.3.2 Projektbeteiligte.- 6 Das Groupware-System "ContAct" zur Unterstützung der kooperativen Workflow-Modellierung.- 6.1 Einordnung und Abgrenzung.- 6.1.1 Funktionale Einordnung.- 6.1.2 Technologische Abgrenzung.- 6.1.2.1 Allgemeine asynchrone CSCW-Systeme.- 6.1.2.2 Modellierungsspezifische CSCW-Systeme.- 6.2 Anwendungsszenario.- 6.2.1 Phase 1: Vorbereitung.- 6.2.2 Phase 2: Modellierung.- 6.2.3 Phase 3: Ergebniskontrolle.- 6.2.4 Phase 4: Transformation.- 6.3 Funktionalität.- 6.3.1 Verwaltungsfunktionen.- 6.3.1.1 Modellierungswerkzeug einrichten.- 6.3.1.2 Definition von Informationsobjektgruppen.- 6.3.1.3 Definition von semantischen Objektbeziehungen.- 6.3.1.4 Benutzungsoberfläche anpassen.- 6.3.2 Kooperationsfunktionalität.- 6.3.2.1 Strukturierung organisatorischer Einheiten.- 6.3.2.2 Rollen festlegen.- 6.3.2.3 Festlegung der Projektorganisation.- 6.3.2.4 Definition von Kommunikationsstrukturen.- 6.3.2.5 Spezifikation von Vorgehensmodellen.- 6.3.2.6 Einrichten von Diskussionsgruppen.- 6.3.3 Koordinationsfunktionalität.- 6.3.3.1 Nachrichtenaustausch.- 6.3.3.2 Standardnachrichten.- 6.3.3.3 Informationsabonnement.- 6.3.3.4 Die Nutzung synchroner Kommunikation.- 6.3.3.5 Referenzwissen.- 6.3.3.6 Monitoring.- 6.3.4 Zuordnung der ContAct-Funktionen zu den Phasen des Vorgehensmodells.- 6.4 Implementierung.- 6.4.1 Systemarchitektur.- 6.4.2 Datenmodell.- 7 Kooperative Workflow-Modellierung als Basis innovativer Organisationskonzepte.- 7.1 Virtuelle Projektorganisation.- 7.1.1 Die virtuelle Organisationsform.- 7.1.2 Die virtuelle Projektorganisation zur kooperativen Workflow-Modellierung.- 7.2 Teleberatung.- 8 Perspektiven der kooperativen Workflow-Modellierung.



Die methodische Verbindung bzw. Integration von Business Process Re-Engineering und Software Engineering ist derzeit noch unzureichend. Ergebnisse, die dem Management als Entscheidungsgrundlage für die Gestaltung der Unternehmensprozesse dienen, können oft nicht zur Entwicklung der Informationssysteme genutzt werden, die diese Prozesse unterstützen sollen.
Jürgen Galler zeigt, wie man die Ergebnisse aus der Reorganisationsphase (Geschäftsprozeßmodelle) in die zur Entwicklung eines Vorgangsbearbeitungssystems nötige Beschreibungsform (Workflow-Modell) überführen kann. Da ein solches Vorgehen die Beteiligung mehrerer Mitarbeiter aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen erfordert, stellt der Autor ein Werkzeug vor, das die örtlich verteilte kooperative Erstellung von Workflow-Modellen ermöglicht.
Verzeichnis: Jürgen Galler zeigt, wie eine schrittweise und methodisch abgesicherte Überführung von Ergebnissen der Reorganisationsphase (Geschäftsprozeßmodelle) in die zur Entwicklung eines Vorgangsverarbeitungssystems notwendige Beschreibungsform (Workflow-Modelle) vorgenommen werden kann.



Dr. Jürgen Galler war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. A.-W. Scheer am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Er ist heute General Manager im Bereich Business Consulting bei der IDS Korea Ltd., Seoul.


andere Formate
weitere Titel der Reihe