1. Die Verfügbarkeit von Information.- 1.1 Motivation.- 1.2 Zielsetzung dieses Buches.- 1.3 Vorgehensweise und Inhaltsübersicht.- 2. Rahmenbedingungen für die Nutzung von Referenzdatenmodellen.- 2.1 Voraussetzungen für die Nutzung von Modellen.- 2.1.1 Eigenschaften eines Modells.- 2.1.2 Metamodell..- 2.1.3 Referenzmodell.- 2.2 Modelle in Bezug auf Daten.- 2.2.1 Daten und Information.- 2.2.2 Datenbankmodell.- 2.2.3 Datenmodell.- 2.2.4 Semantisches Daten- bzw. Datenbankmodell.- 2.3 Nutzen semantischer Datenmodelle.- 2.3.1 Einsatzfelder und Nutzenpotentiale.- 2.3.2 Nutzenpotentiale von Referenzdatenmodellen.- 2.4 Grundstruktur eines Systems zur Nutzung von Referenzdatenmodellen.- 2.4.1 Datensicht.- 2.4.2 Funktionssicht.- 2.4.3 Organisationssicht.- 2.4.4 Steuerungssicht...- 3. Struktur der Bibliothek für Referenzdatenmodelle.- 3.1 Auswahl des Paradigma zur Wissensrepräsentation..- 3.1.1 Überblick..- 3.1.1.1 Logikbasierte Ansätze.- 3.1.1.2 Graphenbasierte Ansätze.- 3.1.1.3 Prozedurale Ansätze.- 3.1.1.4 Erweiterungen.- 3.1.2 Bewertung der Paradigmen.- 3.2 Analyse der in Datenbeschreibungssprachen verwendeten Konstrukte und Begriffsfestlegung.- 3.2.1 Objekt.- 3.2.1.1 Semantik.- 3.2.1.2 Klassenbildung.- 3.2.1.3 Besondere Objekte.- 3.2.1.4 Umsetzung.- 3.2.1.4.1 Knotentyp: Entitytyp.- 3.2.1.4.2 Merkmale.- 3.2.1.4.3 Klassifizierung.- 3.2.2 Beziehung.- 3.2.2.1 Semantik.- 3.2.2.2 Klassenbildung.- 3.2.2.3 Besondere Beziehungen.- 3.2.2.3.1 Assoziation.- 3.2.2.3.2 Aggregation.- 3.2.2.3.3 Existentielle Abhängigkeit.- 3.2.2.3.4 Identifikatorische Abhängigkeit.- 3.2.2.3.5 Gruppierung.- 3.2.2.3.6 Generalisierungsbeziehung.- 3.2.2.3.7 Rekursive Beziehung..- 3.2.2.4 Umsetzung.- 3.2.2.4.1 Knotentyp: Beziehungstyp..- 3.2.2.4.1.1 Merkmale.- 3.2.2.4.1.2 Klassifizierung.- 3.2.2.4.2 Knotentyp: Generalisierungsbeziehung..- 3.2.3 Eigenschaft.- 3.2.3.1 Semantik.- 3.2.3.2 Klassenbildung.- 3.2.3.3 Besondere Eigenschaften.- 3.2.3.3.1 Komplexe Eigenschaft.- 3.2.3.3.2 Mehrwertige Eigenschaft.- 3.2.3.3.3 Abgeleitete Eigenschaft..- 3.2.3.3.4 Schlüsseleigenschaft..- 3.2.3.4 Umsetzung.- 3.2.3.4.1 Knoten-und Kantentypen.- 3.2.3.4.2 Merkmale.- 3.2.3.4.3 Klassifizierung.- 3.2.4 Modell.- 3.2.4.1 Semantik.- 3.2.4.2 Umsetzung.- 3.2.4.2.1 Gehört-zu-Modell Beziehung..- 3.2.4.2.2 Nicht-in-Modell Beziehung..- 3.2.4.2.3 Merkmale.- 3.2.4.2.4 Klassifizierung.- 3.3 Metamodell für semantische Datenmodelle.- 3.3.1 Originäre Knoten-und Kantentypen.- 3.3.2 Merkmale.- 3.3.3 Abgeleitete Knotentypen.- 3.3.4 Abgeleitete Kantentypen.- 3.3.5 Kantenmatrix.- 3.3.6 Das Metamodell als ERM.- 3.4 Vergleich des Metamodells mit existierenden Datenbeschreibungssprachen..- 3.4.1 Überblick.- 3.4.2 CHEN-ERM.- 3.4.3 ARIS-ERM.- 3.4.4 CEM-OSA ERM.- 3.4.5 IDEF1X.- 3.4.6 NIAM.- 3.4.7 Relationales Modell.- 3.4.8 SERM.- 3.4.9 Ergebnis.- 4. Vorgehensweise zur Anpassung von Referenzdatenmodellen.- 4.1 Modellauswahl.- 4.1.1 Präsentation.- 4.1.1.1 Wahl des Diagrammtyps.- 4.1.1.1.1 Netzwerkdiagramm.- 4.1.1.1.2 Quasi-hierarchische Liste.- 4.1.1.1.3 Hierarchiediagramm.- 4.1.1.2 Graphische Verdichtung.- 4.1.1.3 Graphische Analyse.- 4.1.2 Modellidentifikation.- 4.1.3 Modellselektion.- 4.2 Modellanpassung.- 4.2.1 Begriffsklärung.- 4.2.2 Löschen von Knoten oder Kanten.- 4.2.2.1 Löschen einer Schlüsselgruppe.- 4.2.2.2 Löschen eines Attributs..- 4.2.2.3 Löschen einer Generalisierungsbeziehung.- 4.2.2.4 Löschen eines Beziehungstyps..- 4.2.2.5 Löschen eines Entitytyps.- 4.2.2.6 Löschen eines Modells.- 4.2.2.7 Löschen einer Assoziationskante.- 4.2.2.8 Löschen einer Attributkante.- 4.2.2.9 Löschen einer Existenzabhängigkeitskante.- 4.2.2.10 Löschen einer Gehört-zu-Modell-Kante.- 4.2.2.11 Löschen einer Generalisierungskante.- 4.2.2.12 Löschen einer Gruppierungskante.- 4.2.2.13 Löschen einer Identifikationskante.- 4.2.2.14 Löschen einer Nicht-in-Modell-Kante.- 4.2.3 Veränderung von Knoten oder Kanten..- 4.2.3.1 Merkmalsveränderung.- 4.2.3.2 Umformung von Knotentypen.- 4.2.3.2.1 Umformung eines Entitytyps in einen Beziehungstyp.- 4.2.3.2.2 Umformung eines Beziehungstyps in einen Entitytyp.- 4.2.3.2.3 Umformung eines Entitytyps in eine Generalisierungsbeziehung.- 4.2.3.2.4 Umformung einer Generalisierungsbeziehung in einen Entitytyp.- 4.2.3.2.5 Umformung eines Entitytyps in ein Attribut.- 4.2.3.2.6 Umformung eines Attributs in einen Entitytyp.- 4.2.3.2.7 Umformung eines Beziehungstyps in eine Generalisierungsbeziehung.- 4.2.3.2.8 Umformung einer Generalisierungbeziehung in einen Beziehungstyp.- 4.2.3.2.9 Umformung eines Beziehungstyps in ein Attribut.- 4.2.3.2.10 Umformung eines Attributs in einen Beziehungstyp..- 4.2.3.2.11 Umformung einer Generalisierungsbeziehung in ein Attribut.- 4.2.3.2.12 Umformung eines Attributs in eine Generalisierungsbeziehung.- 4.2.3.3 Kantenumlenkung.- 4.2.3.3.1 Umlenkung einer Assoziationskante.- 4.2.3.3.2 Umlenkung einer Existenzabhängigkeitskante.- 4.2.3.3.3 Umlenkung einer Attributkante.- 4.2.3.3.4 Umlenkung einer Identifikationskante.- 4.2.3.4 Reduktion.- 4.2.3.4.1 Reduktion bei 1-zu-n Beziehungen.- 4.2.3.4.2 Reduktion bei existentiellen Abhängigkeiten.- 4.2.3.4.3 Reduktion bei Gruppierungsbeziehungen.- 4.2.3.4.4 Reduktion bei Generalisierungsbeziehungen.- 4.2.3.4.5 Andere Fälle der Reduktion.- 4.2.4 Verfeinerung des Datenmodells.- 4.2.4.1 Hinzufügen eines Entitytyps.- 4.2.4.2 Hinzufügen eines Beziehungstyps.- 4.2.4.3 Hinzufügen einer Generalisierungsbeziehung.- 4.2.4.4 Hinzufügen eines Attributs.- 4.2.4.5 Hinzufügen einer Schlüsselgruppe.- 4.2.4.6 Hinzufügen eines Modells.- 4.3 Modellintegration.- 4.3.1 Modellauswahl.- 4.3.2 Ähnlichkeitsanalyse.- 4.3.2.1 Lexikalische Analyse.- 4.3.2.1.1 Bezeichnungszerlegung.- 4.3.2.1.2 Erstellung der Basiswortübersicht.- 4.3.2.1.3 Lexikalische Synonymerkennung.- 4.3.2.1.4 Bezeichnungsfehlererkennung.- 4.3.2.2 Manuelle Ähnlichkeitserkennung.- 4.3.3 Beseitigung von Namenskonflikten.- 4.3.3.1 Beseitigung von Synonymen.- 4.3.3.2 Erkennung zusätzlicher Synonyme.- 4.3.3.3 Beseitigung von Homonymen.- 4.3.4 Beseitigung von Typkonflikten.- 4.3.4.1 Entitytyp und Beziehungstyp.- 4.3.4.2 Entitytyp und Generalisierungsbeziehung.- 4.3.4.3 Entitytyp und Attribut.- 4.3.4.4 Beziehungstyp und Generalisierungsbeziehung.- 4.3.4.5 Attribut und Beziehungstyp..- 4.3.4.6 Attribut und Generalisierungsbeziehung.- 4.3.5 Beseitigung von Strukturkonflikten.- 4.3.5.1 Strukturkonflikte bei einer Synonymkante.- 4.3.5.2 Strukturkonflikte bei zwei Synonymkanten.- 4.3.5.3 Konflikte in komplexen Strukturen.- 4.3.6 Modellverschmelzung.- 4.3.7 Modellergänzung.- 4.4 Qualitätssicherung.- 4.4.1 Schemaanalyse..- 4.4.1.1 Erkennung von Modellierungsfehlern.- 4.4.1.2 Meßgrößenerrnittlung.- 4.4.1.2.1 Modellgröße.- 4.4.1.2.2 Detaillierungsgrad.- 4.4.1.2.3 Komplexität.- 4.4.1.2.4 Modularität.- 4.4.2 Kontextanalyse.- 4.4.3 Umfeldanalyse.- 5. Neue Dimensionen des Wissens.- Funktionsübersieht.
Alexander Hars erarbeitet in diesem Band das Konzept einer Bibliothek für Referenzdatenmodelle.