Einleitung: Politische Kultur, Materialismus und Postmaterialismus in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Problembeschreibung.- 2. Fragestellungen und Aufbau dieser Arbeit.- 1. Teil: Politische Kultur als wissenschaftlicher Analyseansatz.- 1. Einige Bemerkungen zu den Entstehungsbedingungen und den Erkenntnisinteressen der politischen Kulturforschung.- 2. Zur Definition politischer Kultur.- 2.1. Zum Begriff der Kultur im allgemeinen.- 2.2. Politische Kultur als Bestandteil der allgemeinen Sozialkultur.- 2.3. Politische Kultur als System intersubjektiv geltender Orientierungen.- 2.4. Politische Kultur als Verteilung individueller Orientierungen im Kollektiv.- 3. Arten kultureller Orientierungen: Kenntnisse, Gefühle und Wertorientierungen.- 4. Objekte politischer Orientierung.- 4.1. Das politische System und seine Teilsysteme als Orientierungsobjekte.- 4.2. Selbst-Orientierung und Umweltorientierung.- 5. Ein System theoretischer Begriffe zur Beschreibung der politischen Kultur.- 6. Die Staatsbürgerkultur als politische Kultur der Demokratie.- 2. Teil: Ingleharts Theorie der Stillen Revolution - Darstellung ihrer Grundannahmen.- 1. Beschreibung des Übergangs von materialistischen zu postmaterialistischen Orientierungen.- 2. Bedingungen des Auftretens materialistischer und postmaterialistischer Orientierungen.- 2.1. Die Mangelhypothese.- 2.2. Die Sozialisationshypothese und ihre Verknüpfung mit der Mangelhypothese.- 2.3. Ein erweiterter Ansatz zur Erklärung des Wertewandels in westlichen Demokratien.- 3. Politische Folgen des Auftretens materialistischer und postmaterialistischer Prioritäten.- 3.1. Wertorientierungen und politische Mobilisierung.- 3.2. Postmaterialismus, Materialismus und die Einstellungen zur Output-Komponente des politischen Systems.- 3.3. Die Systembewertung der Materialisten und der Postmaterialisten.- 3.4. Zusammenfassende Typologisierung der politischen Einstellungen der Materialisten und der Postmaterialisten.- 3. Teil: Verlauf und Bedingungen der Stillen Revolution in der Bundesrepublik - Ergebnisse der empirischen Analyse.- 1. Zur Operationalisierung der Begriffe "Materialismus" und "Postmaterialismus".- 2. Zum Verlauf des Wertwandels in der Bundesrepublik.- 3. Bedingungen des Auftretens materialistischer, gemischter und postmaterialistischer Prioritäten.- 3.1. Generationszugehörigkeit und politische Prioritäten.- 3.2. Wertorientierungen und Bildungsniveau.- 3.3. Wertorientierungen und die Stellung im Beschäftigungssystem.- 3.4. Multivariate Analysen der Bestimmungsfaktoren materialistischer und postmaterialistischer Politikziele.- 4. Teil: Die Auswirkungen der Stillen Revolution auf die Einstellungen der Bundesbürger zum politischen System.- 1. Wertorientierungen und politische Mobilisierung.- 1.1. Zum Konzept der politischen Involvierung.- 1.1.1. Das theoretische Konzept und seine Operationalisierung.- 1.1.2. Zur Entwicklung des politischen Interesses in der Bundesrepublik.- 1.1.3. Wertorientierungen und politisches Interesse.- 1.2. Subjektive politische Kompetenz und politische Effektivität.- 1.2.1. Die theoretischen Konzepte und ihre Operationalisierung.- 1.2.2. Politische Effektivität und politische Kompetenz in der Bundesrepublik.- 1.2.3. Wertorientierungen und politische Effektivität.- 1.3. Wertorientierungen, politische Involvierung, politische Effektivität und Staatsbürgerkultur.- 2. Wertorientierungen und politische Unterstützung.- 2.1. Zur Bedeutung des Konzepts "politische Unterstützung" und zur Abgrenzung zwischen diffuser und spezifischer politischer Unterstützung.- 2.2. Die Bewertung der Regierungsarbeit.- 2.2.1. Policy-Zufriedenheit als Teilkomponente spezifischer Unterstützung.- 2.2.1.1. Policy-Zufriedenheit als theoretisches Konstrukt.- 2.2.1.2. Die Entwicklung der Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung.- 2.2.1.3. Wertorientierungen und Leistungsbewertung.- 2.2.2. Das Regierungsvertrauen als Form spezifischer politischer Unterstützung.- 2.2.2.1. Zum Konzept des politischen Vertrauens.- 2.2.2.2. Politisches Vertrauen in der Bundesrepublik.- 2.2.2.3. Wertorientierungen und politisches Vertrauen.- 2.3. Diffuse Unterstützung für das politische System.- 2.3.1. Das theoretische Konzept.- 2.3.2. Die Entwicklung der Systemakzeptanz in der Bundesrepublik.- 2.3.3. Wertorientierungen und Systemakzeptanz.- 2.4. Politische Legitimitätsüberzeugungen.- 2.4.1. Das theoretische Konzept.- 2.4.2. Politische Legitimitätsüberzeugungen und politische Prioritäten.- 2.5. Wertorientierungen, politische Unterstützung und Staatsbürgerkultur.- Schlußteil: Eine zusammenfassende Betrachtung der Entwicklung der politischen Kultur der Bundesrepublik in den siebziger Jahren.- 1. Entwicklungstendenzen der politischen Kultur in der Bundesrepublik und ihre Bedeutung für die Funktionsfähigkeit der Demokratie.- 2. Wertorientierungen und Einstellungen zur Politik.- 3. Demokratisch-partizipative politische Präferenzen und die Entwicklung der Demokratie in der Bundesrepublik.- Anhang 1: Übersicht über die benutzten Primärdaten.- Anhang 2: Hinweise auf die Formulierung der in dieser Arbeit ausgewerteten Indikatoren.