1. Einführung.- 1.1. Ausgangslage.- 1.2. Problemstellung.- 1.3. Eingrenzung des Themas und Methodik der Arbeit.- 1.4. Quellenlage.- A. Grundlagen Betrieblicher Mitbestimmung.- 2. Betriebsverfassungsgesetz: Entstehung und Politische Absichten.- 2.1. Ursprung und Entwicklung.- 2.2. Vom "Anti-Reform-" zum Reform-Gesetz.- 2.3. Das Betriebsverfassungsgesetz von 1972 - Ausdruck einer Reformära.- 2.4. Zusammenfassung.- 3. Die Diskussion um die Demokratisierung.- 3.1. Demokratisierung - Generaltenor der Reformära.- 3.2. Die Forderungen der Studentenbewegung.- 3.3. Die Demokratisierung der Wirtschaft.- 3.4. Strategien zur Demokratisierung und Gegenstrategien.- 3.5. Betriebsverfassungsgesetz und Demokratisierung.- 3.6. Zusammenfassung.- 4. Das Betriesbverfassungsgesetz von 1972 - Möglichkeiten und Grenzen.- 4.1. Vergleich mit dem Betriebsverfassungsgesetz 1952.- 4.2. Kontinuität und Reform im Betriebsverfassungsgesetz.- 4.3. Der Komprcmißcharakter.- 4.4. Zusammenfassung.- 5. Der Betriebsrat: Seine Rolle und Sein Umfeld.- 5.1. Der Betriebsrat im sozialen Spannungsfeld.- 5.2. Die Herrschaftsstruktur des Betriebes.- 5.3. Betriebsrat und Arbeitgeber.- 5.4. Betriebsrat und Belegschaft.- 5.5. Betriebsrat und Gewerkschaften.- 5.6. Die wirtschaftliche Situation.- 5.7. Zusammenfassung.- 6. Betriebliche Mitbestimmung und Betriebliche Strukturen.- 6.1. Die unternehmerische Entscheidungsfreiheit.- 6.2. Die duale Struktur des Betriebes.- 6.3. Partizipation als technokratisches Mittel?.- 6.4. Betriebliche Mitbestimmung und betriebliche Organisation.- 6.5. Die Motivationsstruktur bei Arbeitnehmern.- 6.6. Zusammenfassung.- 7. Betriebliche Mitbestimmung in der Rechtssprechung.- 7.1. Arbeitsrecht und Demokratisierung.- 7.2. Betriebsverfassungsrecht im System des Arbeitsrechts.- 7.3. Die Rechtssprechung zum Betriebsverfassungsgesetz.- 7.4. Die "Gratwanderung" des Bundesarbeitsgerichts.- 7.5. Kritik der Gewerkschaften.- 7.6. Gewerkschaftliche Rechtsschutzpolitik.- 7.7. Zusammenfassung.- B. Datenanalyse: Betriebsratsarbeit in der Praxis.- 8. Betriebsrat: Handlungsabläufe und Strukturen.- 8.1. Erläuterungen zum Datenmaterial.- 8.2. Untersuchungen zum Betriebsverfassungsgesetz von 1952.- 8.3. Betriebliche Wirklichkeit und Betriebsratsrollen.- 8.4. Betriebliche Wirklichkeit außerhalb von Ballungsgebieten.- 8.5. Betriebsräte im Beziehungsgeflecht.- 8.6. "Verrechtlichung" und Betriebsratsrolle.- 8.7. Zwischenbilanz.- 9. Betriebsverfassungsgesetz: Norm und Wirklichkeit.- 9.1. Daten zur inneren Struktur des Betriebsrats.- 9.2. Daten zum Verhältnis Betriebsrat/Gewerkschaft.- 9.3. Daten zum Verhältnis Betriebsrat/Belegschaft.- 9.4. Gewerkschaftliche Untersuchungen zur Betriebsratsarbeit (1).- 9.5. Gewerkschaftliche Untersuchungen zur Betriebsratsarbeit (2).- 9.6. Erhebungen zur Wirklichkeit betrieblicher Mitbestimmung.- 9.7. Zwischenbilanz.- 10. Einzelaspekte Betrieblicher Mitbestimmung.- 10.1. Einigungsstellen - Ausdruck des Kompromißcharakters.- 10.2. Die besondere Rolle des Betriebsrats in Großbetrieben.- 10.3. Mitbestimmung am Arbeitsplatz - ungenutzte Chance?.- 10.4. Bewährungsprobe: Neue Technologien.- 10.5. Zwischenbilanz.- C. Wertung und Ausblick.- 11. Hat Sich das Reformgesetz Bewährt?.- 11.1. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 11.2. Reformvorschläge zun Betriebsverfassungsgesetz.- 11.3. Reformgesetz vor der Bewährung.- Anmerkungen.