Erstes Kapitel Einleitung.- I. Grundlagen und Grundbegriffe.- 1. Ausgangspunkte der Untersuchung.- 2. Begriffliche Abgrenzungen.- a) Der Begriff "betriebswirtschaftlich".- b) Die Begriffe "Unternehmer" und "Unternehmerverhalten".- II. Die Einordnung der Thematik.- 1. Die Stellung des Problems im Entwicklungsprozeß der Betriebswirtschaftslehre.- 2. Die Stellung des Problems innerhalb der Wissenschaft vom menschlichen Verhalten.- Zweites Kapitel Das Unternehmerverhalten unter homo-oeconomicus-Prämissen.- I. Das Unternehmerverhalten in dogmengeschichtlicher Sicht.- II. Die Verhaltensweisen des Idealunternehmers.- 1. Das Ziel des homo oeconomicus.- 2. Die Verfahrensweise (Strategie) des homo oeconomicus.- III. Der anthropologische und wirtschaftswissenschaftliche Gehalt der homo-oeconomicus-Prämissen.- 1. Der anthropologische Inhalt.- 2. Der wirtschaftswissenschaftliche Inhalt.- a) Die Stellung des Unternehmers als Entscheidungseinheit.- b) Das Erkenntnisobjekt unter homo-oeconomicus-Prämissenj.- c) Die Exaktheit der Forschungsergebnisse unter homo-oeconomicus-Bedingungen.- d) Der Erklärungswert des homo-oeconomicus-Modells.- IV. Die Revisionsbedürftigkeit der homo-oeconomicus-Prämissen.- Drittes Kapitel Das Unternehmer verhalten unter Verzicht auf die homo-oeconomicus-Prämissen.- I. Grundzüge einer realitätsnahen Theorie vom Unternehmerverhalten.- 1. Anthropologische Grundlagen.- 2. Wirtschaftstheoretische Grundlagen.- II. Unternehmerziele in einer wirklichkeitsnahen Wirtschaftstheorie ..- 1. Grundsätzliches zur Diskussion der Unternehmerziele.- a) Materiale oder nominale Unternehmerziele?.- b) Monistische oder pluralistische Unternehmerziele?.- c) Unternehmerziele bei unterschiedlichem Sicherheitsgrad der Erwartungen.- d) Ansatzpunkte zur Erfassung der Unternehmerziele.- 2. Die Ziele der Unternehmer in der Fachliteratur.- 3. Würdigung der literarischen Auffassungen zu den Unternehmerzielen.- 4. Versuch einer Differenzierung der Unternehmerziele im Hinblick auf eine realitätsnahe ökonomische Theorie.- a) Die Ziele menschlichen Handelns.- b) Die Unternehmerziele.- (1) Typisierung der Unternehmerziele unter dem Gesichtspunkt der Erfolgsoptimierung bei Berücksichtigung von Nebenbedingungen.- a. Grundprobleme der Typisierung von Unternehmerzielen.- b. Charakteristika erfolgsorientierter Unternehmerziele..- c. Zieltypen im Rahmen der Erfolgsoptimierung.- (2) Determinanten für die Wahl einzelner Unternehmerziele.- a. Außerwirtschaftliche Bestimmungsgründe.- b. Wirtschaftliche Bestimmungsgründe.- III. Die Strategien der Unternehmer in einer wirklichkeitsnahen Wirtschaftstheorie.- 1. Die Strategien der Unternehmer in der Fachliteratur.- a) Formale strategische Theorien.- b) Materiale strategische Theorien.- 2. Würdigung der literarischen Auffassungen zu den Unternehmerstrategien.- 3. Versuch einer Differenzierung der Unternehmerstrategien im Hinblick auf eine realitätsnahe Wirtschaftstheorie.- a) Die psychologischen Verhaltensweisen der Entscheidungsträger als Kriterium der Unternehmerstrategien.- (1) Strategische Typen des Unternehmerverhaltens.- a. Willens- und Wahlentscheidungen.- b. Das Gewohnheitsverhalten.- c. Das emotiale Verhalten.- (2) Determinanten der Willens- und Gewohnheitshandlungen..- a. Wirtschaftliche Bestimmungsgründe.- b. Außerwirtschaftliche Bestimmungsgründe.- b) Nach den Kriterien "Rationalität", "Informatiçn" und "Reagibilität" zu unterscheidende Strategien der Unternehmer.- (1) Der Rationalitätsgrad der Mittelentscheidungen als Kriterium der Unternehmerstrategien.- (2) Nach dem Informationsgrad unterscheidbare Unternehmerstrategien.- a. Relativ hohe Information.- b. Relativ geringe Information.- (3) Nach dem Grad der Reagibilität unterscheidbare Unternehmerstrategien.- a. Die Geschwindigkeit der Unternehmerreaktionen.- b. Der Umfang der Unternehmerreaktionen.- c. Die Anpassungsrichtung der Unternehmerreaktionen.- Viertes Kapitel Die Bedeutung der Realtypendes Unternehmer Verhaltens für die Wirtschaftswissenschaft.- I. Die Relevanz realistischer Unternehmerziele und -Strategien für die einzelnen Zweige der Wirtschaftswissenschaft.- II. Die Bedeutung realistischer Unternehmerziele und -Strategien für Grundfragen der Wirtschaftswissenschaft.- 1. Die Position der Wirtschaftswissenschaft und die Realtypen des Unternehmerverhaltens.- 2. Realtypen des Unternehmerverhaltens und "wirtschaftliche Gesetze".- 3. Realtypen des Unternehmerverhaltens und die Gleichgewichtshypothese.- Autorenregister.