Bücher Wenner
LESUNG MIT HANNES KÖHLER
28.08.2025 um 19:30 Uhr
Inflation und Rentabilität
Eine theoretische und empirische Analyse von Preisschwankungen und Unternehmenserfolg in den Jahresabschlüssen deutscher Aktiengesellschaften
von Willi Koll
Verlag: Gabler Verlag
Reihe: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-87413-9
Auflage: 1979
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 483 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

I: Historische Entwicklung und aktueller Stand.- A. Der deutschsprachige Raum.- I. Historische Entwicklung.- a. Die "Klassiker".- 1. Fritz Schmidt.- 2. Eugen Schmalenbach.- 3. Walter Mahlberg.- b. Die weitere Entwicklung.- 1. Ergänzung.- 2. Ablehnung.- 3. Verbindung.- 4. Erweiterung.- c. Die Wiederaufnahme der Diskussion.- 1. Karl Hax.- 2. Ernst Feuerbaum.- 3. Walter Endres.- Exkurs: Erfolgskapitalerhaltung.- II. AktuellerStand.- a. Die wissenschaftliche Diskussion.- 1. Grundfragen des Erhaltungsproblems.- 2. Neue Konzeptionen..- (A) Der Ausschüttungssperrvortrag.- (B) Brutto- und Netto-Konzept.- (C) Mehrdimensionale Konzeptionen.- 3. Dynamische Aspekte.- b. Die institutionelle Behandlung.- 1. Der Gesetzgeber.- 2. Die Rechtsprechung.- 3. Das Institut der Wirtschaftsprüfer.- 4. Die Fachverbände.- c. Die praktische Anwendung.- 1. Deutsche Aktiengesellschaften.- 2. Ausländische Konzerne mit deutschen Tochter- bzw. Betriebsgesellschaften.- 3. Angaben im Geschäftsbericht.- III. Abschließende Übersicht.- B. Die internationale Diskussion.- I. Historischer Rückblick.- a. Ursprünge im angelsächsischen Raum.- b. Die weitere Entwicklung.- II. Die aktuelle Diskussion.- a. Theoretische Beiträge.- 1. Historical Cost Accounting.- 2. "inflation Accounting".- (A) General Price-Level Accounting.- (B) Current Value Accounting.- (C) Kombinationen.- 3. Cash Flow Accounting.- b. Institutionelle Beiträge.- 1. Großbritannien.- 2. Commonwealth.- 3. Die Vereinigten Staaten.- 4. Die Niederlande.- 5. Die Europäischen Gemeinschaften.- 6. Brasilien.- 7. Zusammenfassender Überblick unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten.- c. Erfahrungen aus den Unternehmen.- d. Empirische Untersuchungen.- III. Ergänzender Überblick.- II: Theoretische Analyse der Auswirkungen von Preisschwankungen auf den Jahresabschluß.- A. Normierung: Identisch-reproduktive Substanzerhaltung und aktienrechtlicher Jahresabschluß.- B. Interne und externe Analyse.- I. Interne Analyse.- a. Zweckentsprechende Grobgliederung der Bilanz.- b, Einzelanalyse der originären Bilanzpositionen.- 1. Sachanlagevermögen und immaterielle Anlagewerte.- (A) Nichtabnutzbares Sachanlagevermögen.- (B) Ab nutzbares Sachanlagevermögen.- (I) Abnutzungs-bzw. Abschreibungsprozeß.- (a) Restwert und Abschreibungen zu Anschaffungskosten.- (b) Restwert und Abschreibungen zu Wiederbeschaffungskosten.- (c) Abschreibungen zu Wiederbeschaffungskosten mit Nachholwirkung.- (II) Wiederbeschaffungsprozeß.- (a) Wiederbeschaffungszeitpunkt.- (b) Wiederbeschaffungsvolumen.- (c) Wiederbeschaffungsqualität.- Exkurs: Immaterielle Anlagewerte.- (d) Wiederbeschaffungspreis.- 2. Vorratsvermögen.- (A) Ausweis und Bewertung.- (B) Ermittlung des Scheingewinns.- (I) Das Grundmodell.- (a) Definition des Scheingewinns.- (b) Lifo.- (c) Fifo.- (d) Durchschnittswertmethode.- (II) Variation des Grundmodells.- (a) Mengenvariation.- (1) Mengenwachstum.- (2) Mengenabnahme.- (3) Mengenschwankungen.- (b) Preisvariation.- (1) Preissteigerung.- (2) Preissenkung.- Exkurs: Das Niederstwertprinzip.- (c) Sicherheitsbestände.- (d) Berücksichtigung kasuistischer Bewertungsmodifikationen.- (1) Die Festbewertung.- (2) Der Umlaufmetallstock in der NE-Metallindustrie.- (3) Der Importwarenabschlag.- (4) Die Preissteigerungsrücklage.- (III) Mehrstufige Vorratsprozesse.- (a) Modellbeschreibung.- (b) Ein Beispiel.- (e) Fehlerrechnung bei Fifo-Bestandsbewertung.- 3. Monetäre Wirtschaftsgüter.- (A) Ausweis und Gruppierung.- (B) Berücksichtigung der Finanzierung des Vermögens.- (I) Der Dualismus von Nominal- und Substanzrechnung.- (II) Substanzerhaltung unter Einbezug der Finanzierung.- (III) Ausweis des,,Schuldnergewinns".- (IV) Reaktion des Kapitalmarkts.- Exkurs I: Brutto-und Netto-Konzept.- Exkurs II: Nomineller und substantieller Verschuldungsgrad.- 4. Rückstellungen.- (A) Rückstellungen und Substanzerhaltung.- (B) Quantifizierung des Substanzerhaltungsbedarfs.- (C) Klassifikation der Rückstellungen vor dem Kriterium der Substanzerhaltung.- Exkurs: Pensionsrückstellungen.- (I) Wesen und Formen.- (II) Auswirkung der Inflation.- (III) Gesetzliche Regelung und individuelle Rechtsprechung.- (IV) Die zusätzlichen Kosten für die Unternehmen.- (V) Die Praxis der Unternehmen.- (D) Rückstellungsdotierung und Scheingewinn.- 5. Beteiligungen.- (A) Zuordnung und Bewertung.- (B) Substanzerhaltung bei Beteiligungen.- c. Scheingewinn im Jahresergebnis.- d. Steuersystem und Scheingewinn.- 1. Ertragsteuern.- 2. Substanzsteuern.- Exkurs: Stille Reserven.- 1. Der Zusammenhang zwischen Scheingewinn und stillen Reserven.- 2. Die Schätzung der stillen Reserven.- (A) Die Ermittlung des steuerlichen Bruttogewinns.- (B) Die Veränderung der stillen Reserven.- e. Rentabilität und Substanzerhaltung.- 1. Definition.- 2. Rentabilitätskonzepte.- (A) Nominelle Unternehmens-Rentabilität.- (B) Substantielle Unternehmens-Rentabilität.- (C) Substantielle Rentabilitäts-Kennzahlen.- II. Externe Analyse.- a. Sachanlagevermögen.- 1. Nichtabnutzbares Sachanlagevermögen.- 2. Ab nutzbares Sachanlagevermögen.- (A) Abnutzungs-bzw. Abschreibungsprozeß.- (I) Nutzungsdauer.- (II) Abnutzungsprozeß.- (III) Abschreibungsprozeß.- (IV) Die Schätzung des Scheingewinns bei den Abschreibungen.- (V) Berücksichtigung der Nachholwirkung.- (B) Rand-bzw. Anfangsbedingungen.- (C) Wahl der Preisindizes.- 3. Vorratsvermögen.- (A) Die Informationsbasis.- (I) Die gesetzlichen Vorschriften.- (II) Die Praxis der Berichterstattung.- (B) Die Schätzung des Scheingewinns im Vorratsvermögen.- 4. Die übrigen Bilanzpositionen.- III: Empirische Analyse der Auswirkungen von Preisschwankungen auf den Jahresabschluß deutscher Aktiengesellschaften aus der Sicht der externen Analyse.- A. Das einzelne Unternehmen.- I. Partialanalyse: Sachanlagevermögen.- II. Integrale Analyse.- a. Sachanlagevermögen.- b. Vorratsvermögen.- Exkurs: Wahl des richtigen Indexes.- c. Scheingewinn aus Beteiligungen und im Jahresergebnis. Stille Reserven und Steuern auf Scheingewinne.- d. Finanzierungsstruktur und Rücklagenpolitik.- e. Jährliche Nominalwertsteigerung des Sachvermögens.- f. Restbuch- und Wiederbeschaffungswert des Sachanlagevermögens. Eigen-und Fremdkapital.- g. Rentabilitätsentwicklung.- B. Industriezweige.- C. Wirtschaftsbereich der Verarbeitenden Industrie.- I. Die nominellen Ausgangsgrößen.- II. Die realen Größen.- a. Die Eigenkapitalrentabilität.- b. Die Gesamtkapitalrentabilität.- c. Eigen- und Gesamtkapitalrentabilität im substanzneutralen Steuersystem.- d. Reale Eigen-, Fremd- und Gesamtkapitalrentabilität im Vergleich.- Schluß: Die Preisentwicklung auf Absatz- und Beschaffungsmarkt als Determinante der Rentabilitätsentwicklung.- Abkürzungsverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe