Bücher Wenner
Denis Scheck stellt seine "BESTSELLERBIBEL" in St. Marien vor
25.11.2024 um 19:30 Uhr
Theorie und Politik der Makroökonomie
von Frank C. Wykoff
Verlag: Gabler Verlag
Reihe: Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-86333-1
Auflage: 1979
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 456 Seiten

Preis: 36,99 €

36,99 €
merken
zum Hardcover 49,95 €
Inhaltsverzeichnis

Erstes Kapitel: Ein Überblick über makroökonomische Politik und die Messung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität.- I. Der Horizont der Makroökonomie.- A. Makroökonomische Prozesse.- B. Zwei Grundauffassungen: Quantitätstheorie des Geldes versus Einkommen-Ausgaben-Theorie.- C. Dynamische Wirtschaftsprozesse.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- II. Die Messung der wirtschaftlichen Aktivität.- A. Das Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.- B. Nationale Einkommens-, Ausgaben- und Produktionsrechnungen.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- III. Der zeitliche Vergleich von Wirtschaftsprozessen.- A. Indexzahlen.- B. Erwerbsstatistik, Geldstatistik und analytische Zeitreihen.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- Zweites Kapitel: Makroökonomische Modelle und Konsumtheorien.- I. Keynes und die Klassiker: Zwei einfache Modelle.- A. Die klassische Dichotomie.- B. Das keynesianische Diagramm.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- II. Die Grundlagen der keynesianischen Konsumtheorie: Theoretische Aussagen und empirische Relevanz.- A. Eine überprüfbare Theorie.- B. Empirische Befunde.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- III. Die Hypothese des permanenten Einkommens: Eine Versöhnung mit der Empirie.- A. Die Hypothese des permanenten Einkommens.- B. Anhang: Diskontierung und Gegenwartswert.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- IV. Die Weiterentwicklung der Konsumtheorie.- A. Einkommen oder Vermögen?.- B. Dauerhafte Güter und Wohngebäude.- C. Die Frage der Anpassungsgeschwindigkeit.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- Drittes Kapitel: Staatliche Fiskalpolitik und private Inlandsinvestitionen.- I. Die Theorie der Fiskalpolitik.- A. Staatsausgaben für Waren und Dienstleistungen.- B. Steuern und Transferzahlungen.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- II. Diskretionäre Fiskalpolitik versus automatische Stabilisatoren.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- III. Investitionen I: Keynes und Fisher.- A. Keynes' Investitionstheorien.- B. Die naive Akzeleratortheorie, finanzielle Überlegungen und offene Fragen.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- IV. Investitionen II: Die neoklassische Theorie der optimalen Kapitalakkumulation.- A. Von der Kapitaltheorie zur Investitionstheorie.- B. Empirische Befunde.- C. Steuerpolitik und Investitionen.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- Viertes Kapitel: Monetäre Theorie.- I. Die Notwendigkeit eines Geldmarktes.- A. Endogene Investitionen und das Einkommen-Ausgaben-Konzept.- B. Warum muß man sich mit Fragen des Geldes auseinandersetzen?.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- II. Das Geldangebot.- A. Was ist Geld?.- B. Theorien des Geldangebots.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- III. Die Geldnachfrage.- A. Die wiedererweckte Quantitätstheorie.- B. Keynes: Die Geldnachfragemotive.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- Fünftes Kapitel: Kontroverse Standpunkte zur Stabilisierungstheorie und -politik.- I. Die Rolle des Geldes im makroökonomischen Modell.- A. Der Geldmarkt.- B. Das IS-LM-Diagramm.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- II. Stabilisierungspolitik.- A. Die Wirkungsweise der Fiskalpolitik und Geldpolitik.- B. Die Unvereinbarkeit von Inflation und Arbeitslosigkeit.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- III. Keynes und der Monetarismus.- A. Keynes und der Monetarismus.- B. Empirische Untersuchungen zur Geldnachfrage.- Übungsfragen.- Literaturhinweise,.- Sechstes Kapitel: Neoklassik und Neokeynesianismus - Theoretische Analysen und politische Konzepte.- I. Zur Flexibilität von Löhnen und Preisen: Das Drei-Sektoren-Modell.- A. Die Unbestimmtheit des IS-LM-Modells bei Preisniveauänderungen.- B. Der Faktormarkt.- C. Die Funktionsweise des Drei-Sektoren-Modells.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- II. Neoklassische und neokeynesianische Theorien zur Bestimmung des Volkseinkommens.- A. Die Bestimmung des Volkseinkommens nach der neoklassischen makroökonomischen Theorie.- B. Die Bestimmung des Volkseinkommens im neokeynesianischen Modell.- Übungsfragen.- Literaturhinweise,.- Anhang: Weitergehende Zusammenhänge zwischen monetären und realen Phänomenen.- A. Der Realkasseneffekt.- B. Der Finanzsektor im Konzept eines allgemeinen Gleichgewichts.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- Siebentes Kapitel: Dynamik in makroökonomischen Prozessen - Inflation und Wirtschaftswachstum.- I. Inflation.- A. Inflationsursachen.- B. Kosten und Nutzen der Inflation.- C. Zur Unvereinbarkeit von Inflation und Arbeitslosigkeit.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- II. Wirtschaftswachstum.- A. Die Wachstumstheorie nach Harrod und Domar.- B. Die neoklassische Wachstumstheorie.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- Achtes Kapitel: Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften.- I. Der Einfluß der internationalen Wirtschaftsbeziehungen auf die Stabilisierungspolitik im Inland.- A. Die Bedeutung von Importen und Exporten für das Gleichgewicht am Gütermarkt.- B. Einflüsse des Währungssystems auf die Stabilisierungspolitik im Inland...- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- II. Probleme der praktischen Stabilisierungspolitik.- A. Lagebeurteilung und Prognose.- B. Berücksichtigung gesellschaftlicher Wertungen und Zielformulierung.- C. Auswahl geeigneter Strategien.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- Personenverzeichnis.


andere Formate