Bücher Wenner
Fahrt zur Frankfurter Buchmesse im Oktober 2024
19.10.2024 um 06:00 Uhr
Nutzen- und Entscheidungstheorie
Einführung in die Logik der Entscheidungen
von Franz Ferschl
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften Nr. 10
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-86002-6
Auflage: 1975
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 160 Seiten

Preis: 33,26 €

33,26 €
merken
zum Hardcover 39,99 €
Inhaltsverzeichnis

I. Hauptteil: Präferenz- und Nutzentheorie.- § 1. Beispiele aus der Entscheidungstheorie.- § 2. Allgemeine Struktur des Entscheidungsproblems. Interpretationen und Zielsetzungen in Entscheidungsproblemen bei Unsicherheit.- A. Allgemeine Struktur des Entscheidungsproblems bei Unsicherheit.- B. Verschiedene Interpretationen des Unsicherheitsphänomens.- C. Mögliche Zielsetzungen im Rahmen eines Entscheidungsproblems.- § 3. Präferenztheorie.- A. Relationen und gerichtete Graphen.- B. Ordnungsstrukturen in der Menge der Ergebnisse.- C. Äquivalenzklassen, Quotientenmengen und Präferenzrelationen in der Quotientenmenge.- § 4. Ordinale Nutzenindizes.- A. Monotone Abbildungen.- B. Konstruktion einer monotonen Abbildung der Quotientenmenge.- C. Konstruktion eines ordinalen Nutzenindex.- § 5. Klassifikation von Ordnungsstrukturen und besonderen Elementen in Ordnungsstrukturen.- A. Klassifikation von Ordnungsstrukturen.- B. Besondere Elemente in partiellen Ordnungen.- §6. Kardinale Nutzentheorie. Das Bernoulliprinzip.- A. Einfache Wahrscheinlichkeitsmaße.- B. Nutzenfunktionen.- C. Das Bernoulliprinzip.- II. Hauptteil: Grundlagen der Entscheidungstheorie: Das no-data-Problem.- § 7. Das no-data-Problem. Auswahlregeln.- § 8. Geometrische Darstellung des Entscheidungsproblems.- § 9. Die Dominanzrelation. Zulässigkeit von Aktionen..- § 10. Die Einführung gemischter Aktionen (Randomisieren von Aktionen).- A. Zeilen- und Spaltenfunktionen.- B. Definition der gemischten (randomisierten Aktionen).- C. Konstruktion eines neuen Entscheidungsproblems.- D. Geometrische Veranschaulichung gemischter Aktionen.- E. Anwendung gemischter Aktionen.- §11. Einige weitere Sätze über Minimax- und Bayes-Aktionen.- III. Hauptteil: Entscheidungsfunktionen.- § 12. Grundbegriffe und Beispiele.- § 13. Bayes-Entscheidungsfunktionen.- § 14. Der Informationswert eines Zufallsexperiments.- A. Grundbegriffe.- B. Der Wert der vollständigen Information.- C. Der Wert der Information beliebiger Zufallsexperimente.- A1 Einige Folgerungen aus der Definition der zusammengesetzten Lotterie.- A2 Bemerkungen über beschränkte Mengen von reellen Zahlen.- A3 Beweis des Hauptsatzes der kardinalen Nutzentheorie.- A4 Vektorräume.- A5 Konvexe Linearkombinationen; konvexe Körper.- Register.


andere Formate