Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
"Arbeiterklasse" oder Arbeitnehmer?
Vergleichende empirische Untersuchung zu Soziallage, Lebenschancen und Lebensstilen von Arbeitern und Angestellten in Industriebetrieben
von Sonja Weber-Menges
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 61 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-80538-6
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 449 Seiten

Preis: 47,65 €

47,65 €
merken
zum Hardcover 64,99 €
Biografische Anmerkung
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Sonja Weber-Menges ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt 'Mediale Integration von ethnischen Minderheiten' am Forschungskolleg "Medienumbrüche" an der Universität Siegen.



Die Arbeit ist einer klassischen Fragestellung der Sozialstrukturforschung gewidmet - der Frage nach dem Schicksal der Arbeiterschaft im Zuge des sozialen Wandels. Im Mainstream der deutschen Sozialstrukturforschung hat sich die Vorstellung verbreitet, dass mit der allmählichen Auflösung der Klassen und Schichten auch die "Arbeiterklasse" verschwindet und zusammen mit den Angestellten in der großen Masse der Arbeitnehmer aufgeht. Diese "Auflösungsthese" bildet den Ausgangspunkt der Untersuchung, die am Beispiel der Frage "Arbeiterklasse oder Arbeitnehmer?" gleichzeitig das allgemeine Problem behandelt, ob man in der heutigen Zeit noch in soziologisch gehaltvoller Weise von Klassen und Schichten reden kann, innerhalb derer sich soziale Ungleichheit strukturiert.



Vorwort.- 1. Einleitung.- 2. Anlage, Methodik und Durchführung der empirischen Untersuchung.- 2.1 Entwicklung zentraler Forschungsfragen, Untersuchungspunkte und Arbeitshypothesen.- 2.2 Definition und Eingrenzung der Untersuchungsgruppen.- 2.3 Methodische Vorbemerkungen und Vorentscheidungen.- 2.4 Die qualitative Voruntersuchung.- 2.5 Die quantitative Hauptuntersuchung.- 2.6 Anmerkungen zur Ergebnisdarstellung und den verwendeten Methoden der statistischen Datenanalyse.- 3. Soziallage, subjektive Schichteinstufung und soziale Herkunft.- 3.1 Empirische Analyse vertikaler Kernstrukturen der sozialen Lage.- 3.2 Subjektive Schichteinstufung.- 3.3 Berufliche Laufbahn und soziale Herkunft.- 4. Ungleiche Lebenschancen und Lebensrisiken.- 4.1 Partnerwahl und Gesellungskreise.- 4.2 Materielle Lebensbedingungen.- 4.3 Soziale Ungleichheit, Lebenschancen und -risiken in der Arbeitswelt.- 4.4 Zufriedenheit, Gesundheit und soziale Absicherung.- 4.5 Bildungs- und Berufschancen der Kinder.- 4.6 Chancen zu politischer und öffentlicher Partizipation.- 5. Einstellungen und Werthaltungen, Konsum, Geschmack und Freizeit.- 5.1 Einstellungen zu Beruf und Arbeitswelt.- 5.2 Gesellschaftlich-politische Einstellungen und Werthaltungen.- 5.3 Konsum und alltagsästhetischer Geschmack.- 5.4 Freizeit.- 5.5 Korrespondenzanalysen zum Bereich der alltagskulturellen Interessen.- 6. Fazit: Fortbestand differenzierter und pluralisierter Arbeiterschichten.- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6.2 Soziologische Schlussfolgerungen, kritische Anmerkungen und Ausblick.- 7. Anhang.- 8. Abkürzungsverzeichnis.- 9. Bibliographie.


andere Formate