Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Netze, Protokolle, Schnittstellen und Nachrichtenverkehr
Grundlagen und Anwendungen
von Martin Werner
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Reihe: Studium Technik
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-80256-9
Auflage: 2005
Erschienen am 06.12.2012
Sprache: Deutsch
Umfang: 194 Seiten

Preis: 24,27 €

24,27 €
merken
zum Hardcover 37,99 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Prof. Dr. Martin Werner lehrt Nachrichtentechnik am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der FH Fulda.



1 Einführung.- 1.1 Zur historischen Entwicklung.- 1.2 Zur Organisation des Buches.- 2 Grundbegriffe der Nachrichtenübermittlung.- 2.1 Telekommunikationsnetze.- 2.2 Arten der Nachrichtenvermittlung.- 2.3 OSI-Referenzmodell.- 2.4 Analoge Fernsprechnetze.- 2.5 Intelligente Netze.- 2.6 Internet.- 2.7 Standardisierung.- 2.8 Wiederholungsfragen zu Abschnitt 2.- 3 Datenübertragung: Protokolle und Schnittstellen.- 3.1 Einführung.- 3.1.1 Codierung.- 3.1.2 Übertragung.- 3.2 Schnittstellen RS-232 und V24/28.- 3.3 Schnittstelle X.21.- 3.4 Transparenz, Sicherung und Flusskontrolle.- 3.4.1 Grundbegriffe.- 3.4.2 Stop-and-Wait-ARQ-Verfahren.- 3.4.3 Go-back-n-Verfahren.- 3.4.4 Selective-repeat-ARQ-Verfahren.- 3.5 HDLC-, LAP- und LAPB-Protokoll.- 3.6 X.25-Protokoll.- 3.7 PPP-Protokoll.- 3.8 CRC-Codes.- 3.9 Wiederholungsfragen und Aufgaben zu Abschnitt 3.- 4 Grundlagen des ISDN.- 4.1 Einführung.- 4.2 Teilnehmeranschluss.- 4.3 Schnittstelle S0.- 4.3.1 Überblick.- 4.3.2 Leitungscodierung und Impulsformung.- 4.3.3 Rahmenstruktur und Rahmensynchronisation.- 4.3.4 Aktivierung, Deaktivierung und Zugriff auf den D-Kanal.- 4.3.5 Anschlusskonfiguration der Endgeräte.- 4.4 Schnittstelle Uk0.- 4.4.1 Einführung und Überblick.- 4.4.2 Leitungscodierung.- 4.4.3 Rahmenstruktur und Rahmensynchronisation.- 4.4.4 Frequenzgleichlageverfahren und Echokompensation.- 4.4.4.1 Frequenzgleichlageverfahren mit Gabelschaltung.- 4.4.4.2 Echokompensation.- 4.4.4.3 Scrambler und Descrambler.- 4.4.4.4 Blockschaltbild der Übertragung für die UK0-Schnittstelle.- 4.5 Wiederholungsfragen und Aufgaben zu Abschnitt 4.- 5 B-ISDN: SDH und ATM.- 5.1 Einführung.- 5.2 Synchrone Digitale Hierarchie (SDH).- 5.3 B-ISDN und ATM.- 5.3.1 Einführung.- 5.3.2 Protokoll-Referenzmodell.- 5.3.3 ATM-Zellen.- 5.3.4 Dienstklassen.- 5.3.5 ATM-Anpassungsschicht.- 5.3.6 Fehlersicherung für den Zellkopf und Zellgrenzenerkennung.- 5.3.6.1 Fehlersicherung.- 5.3.6.2 Zellgrenzenerkennung.- 5.4 Wiederholungsfragen und Aufgaben zu Abschnitt 5.- 6 Internet.- 6.1 Einführung.- 6.2 Internet Protocol (IP).- 6.2.1 Internet Protocol Version 4 (IPv4).- 6.2.1.1 IP-Datagramm.- 6.2.1.2 Internetadressen.- 6.2.2 Internet Protokolle für Steuerungsaufgaben.- 6.2.2.1 Internet Control Message Protocol (ICMP).- 6.2.2.2 Address Resolution Protocol (ARP).- 6.2.3 Internet Protocol Version (IPv6).- 6.3 User Datagram Protocol (UDP).- 6.4 Real-Time Transport Protocol (RTP).- 6.5 Transport Control Protocol (TCP).- 6.5.1 TCP Segment Header.- 6.5.2 TCP-Übertragung.- 6.6 Wiederholungsfragen und Aufgaben zu Abschnitt 6.- 7 Vielfachzugriff, Verkehrs- und Bedientheorie.- 7.1 Einführung.- 7.2 Ankunftsprozesse mit Exponentialverteilung.- 7.3 Vielfachzugriffsverfahren.- 7.3.1 Pure-Aloha-Vielfachzugriffsverfahren.- 7.3.2 Slotted-Aloha-Vielfachzugriffsverfahren.- 7.3.3 Aloha-Vielfachzugriffsverfahren mit Backoff.- 7.3.4 CSMA/CD ; Vielfachzugriffsverfahren.- 7.3.5 Kollisionserkennung und -auflösung.- 7.3.6 Ethernet, IEEE 802.3 Standard.- 7.3.7 Token-Verfahren.- 7.3.8 Token-Ring Standard IEEE 802.5.- 7.3.9 EEEE-802-Referenzmodell für LAN.- 7.4 Anforderungs- und Bedienprozesse, Warteschlangen.- 7.4.1 Grundbegriffe.- 7.4.2 Warte- und Verlustsystem M/M/1.- 7.4.2.1 M/M/1-Wartesystem.- 7.4.2.2 Gesetz von Little.- 7.4.2.3 M/M/1-Warte-Verlustsystem.- 7.4.3 Warte- und Verlustsystem M/M/m.- 7.4.3.1 M/M/m- Verlustsystem.- 7.4.3.2 M/M/m-Verlustsystem mit begrenzter Anzahl von Quellen.- 7.4.3.3 M/M/m-Wartesystem.- 7.4.3.4 M/M/m-w-Warte-Verlustsystem.- 7.5 Wiederholungsfragen und Aufgaben zu Abschnitt 7.- Sachwortverzeichnis.



Dieses Lehrbuch stellt die Grundlagen von modernen Teilgebieten der Informationstechnik anwendungsorientiert dar. Es vermittelt strukturiertes Wissen zu: ISDN-Zugangsnetz - Intelligente Netze - Protokolle - Internet -TCP/IP - Zugriffsverfahren - Verkehrs- und Bedientheorie. Ein deutlicher informationstechnischer Akzent wird durch die Darstellung des Themas vom Physical Layer gesetzt. Damit ermöglicht es dem Leser einen zeitsparenden Zugang zu anwendungsübergreifendem Fachwissen.


andere Formate