Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Ausgewählte Probleme der industriellen Energiewirtschaft
von Jan Szargut
Verlag: Springer Vienna
Reihe: Energiepolitische Schriftenreihe Nr. 1
Hardcover
ISBN: 978-3-211-81394-2
Auflage: 1976
Erschienen am 13.10.1976
Sprache: Deutsch
Format: 244 mm [H] x 170 mm [B] x 8 mm [T]
Gewicht: 236 Gramm
Umfang: 128 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 19. April.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Die fünf in diesem Band vereinigten Aufsätze sind Niederschriften von Vorträgen, die Prof. Dr. JAN SZARGUT im Frühjahr 1974 an der Technischen Hochschule Wien, der Johannes Kepler Hochschule in Linz und der Montanistischen Hochschule Leoben gehalten hat. Bei der Ausarbeitung der Vorträge wurde Prof. SZARGUT teilweise von seinem Mitarbeiter, Herrn Dr. ANnRZEJ ZlIiillIK, unterstützt. Die Initiative für die Durchführung der Vortragsveranstal­ tung ging von der Energiesektion des Bundesministeriums für Handel, Gewerbe und indu­ strie aus. Sie erfolgte im Rahmen des bestehenden übereinkommens zwischen Österreich und der Volksrepublik Polen für wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit durch das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung mit tatkräftiger Unterstützung durch die beteiligten Hochschulen, insbesondere der Herren Professoren Dr. MAxIMILIAN LEDINEGG, Dr. EDUARD NACHTIGALL und Dr. MAX B. USSAR, sowie des Botschafters der Volksrepublik Polen in Österreich, Exzellenz RysZARD KARsKI. Dem Bundesmini~terium für Wissenschaft und Forschung und den genannten Persönlichkeiten sei auch an dieser Stelle bestens für die Unterstützung gedankt, die sie dieser Veranstaltung gegeben haben, ebenso aber auch Herrn Generaldirektor Bergrat h. c. Dipl. -Ing. Dr. techno FRANz GEIST, der, die Bedeutung dieser Vortragsreihe als Anregung für die weitere Rationalisierung der Wärmewirtschaft der ver­ staatlichten Industrie erkennend, sich für einen finanziellen Beitrag zu den Kosten durch die Österreichische Industrie-Verwaltungs-AG erfolgreich verwendet hat. Die Veröffentlichung dieser Vorträge, die redaktionell durch Herrn Ministerialober­ kommissär Dr.



I. Die Energie- und Exergiebilanz als Mittel zur systematischen Feststellung von Energieverlusten und zur Einleitung von Maßnahmen zu ihrer Verminderung.- 1. Die Energiebilanz.- 2. Nutzenergien und Verluste in der Energiebilanz.- 3. Der Exergiebegriff.- 4. Exergiebilanz und Exergieverluste.- 5. Wirtschaftliche Anwendungen des Exergiebegriffs.- 6. Schlußfolgerungen.- II. Kenngleichungen und Belastungskurven der Wärmeanlagen.- 1. Energetische Kenngleichungen.- 2. Energetische Kenngleichungen typischer Anlagen.- 3. Belastungskurven.- 4. Analyse der Hochofengas- und Dampfwirtschaft anhand der geordneten Kurven.- 5. Optimale Erzeugung und Ausnutzung des Abhitzedampfes.- 6. Schlußfolgerungen.- III. Nutzeffekte der Rekuperation und Optimierung von Rekuperatoren.- 1. Nutzeffekte der Rekuperation.- 2. Zielfunktion bei der Optimierung von Rekuperatoren.- 3. Angenäherte Optimierung konvektiver Rekuperatoren.- 4. Genaue Optimierung konvektiver Rekuperatoren.- 5. Schlußfolgerungen.- IV. Anwendung eines linearen mathematischen Modells der Stoff- und Energiewirtschaft in Hüttenwerken.- 1. Die Theorie von Leontieff.- 2. Entwicklung des linearen Modells für einen Industriebetrieb.- 3. Anwendungen des linearen Modells.- 4. Beispiel der Anwendung des linearen Modells für eine Eisenhütte.- V. Einfluß der Windvorwärmung auf die energetischen Kennzahlen des Hochofenprozesses.- 1. Erhöhung der Windtemperatur um einen endlichen Wert.- 2. Differentielle Kennzahlen (unendlich kleine Windtemperaturerhöhung).- 3. Empirische Hilfsgleichungen.- 4. Berechnungsbeispiel.- 5. Schlußfolgerungen.


andere Formate
weitere Titel der Reihe