Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschung im Studium Soziale Arbeit
von Moussa Dieng, Hartmut Reinke
Verlag: Kohlhammer W. Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-17-043027-3
Erschienen am 17.04.2024
Sprache: Deutsch
Format: 230 mm [H] x 151 mm [B] x 11 mm [T]
Gewicht: 364 Gramm
Umfang: 222 Seiten

Preis: 34,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 12. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Moussa Dieng ist Sozialarbeiter M.A., Interkultureller Trainer, Lehrbeauftragter und Doktorand der Universität Hamburg. Dr. Hartmut Reinke (Sozialarbeiter) hat die Professur für Sozialmanagement und Berufspädagogik an der FOM Hochschule in Bremen inne.
Mit Beiträgen von Fatma Betül Agirbas Aslan, Cigdem Erdogan, Janina Evers, Lisa Gregorius, Matthias Hoenen, Blanca Homma, Katrin Keller, Nilüfer Keskin Akcadag, Tim Middendorf, Kim Moskopp, Anna Mratschkowski, Alexander Parchow, Katharina Peinemann, Anna Pfaffenstaller, Petra Richter, Veronika Rosenberger, Anja Schäfer, Nantke Schmidt, Katrin Sen, Silvia Thünemann, Jan Tietmeyer, Lütfiye Turhan, Stefanie Vogt, Christina Watson, Melanie Werner, Nicole Weydmann, Jakob Christoph Will, Kirsten Witte, Amelie Zauner.



Wissenschaftliches Arbeiten und empirisches Forschen sind für Studierende oft herausfordernd & schließlich werden sie meist erst im Studium mit wissenschaftlichen Arbeitsweisen konfrontiert. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches bieten Studierenden der Sozialen Arbeit Hilfestellungen, indem sie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vermitteln, Gestaltung, Struktur und Durchführung von empirischen Forschungsprojekten erklären und zeigen, wie der Schreibprozess gelingt. Zudem wird im Buch die Perspektive der Lehrenden, also ihre Kriterien zur Bewertung studentischer Arbeiten, offengelegt. Auf diese Weise entsteht eine praxisnahe Handreichung für Studierende der Sozialen Arbeit, die eine wissenschaftliche (Abschluss-)Arbeit verfassen oder eigene empirische Forschungsprojekte durchführen.


andere Formate