Bücher Wenner
LESUNG MIT HANNES KÖHLER
28.08.2025 um 19:30 Uhr
Mutig denken. Aufklärung als offener Prozess
[Was bedeutet das alles?]
von Marie-Luisa Frick
Verlag: Reclam Philipp Jun. Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-15-011298-4
Erschienen am 15.10.2020
Sprache: Deutsch
Format: 195 mm [H] x 123 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 224 Gramm
Umfang: 176 Seiten

Preis: 12,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 09. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Was war die Aufklärung? Ist sie gar am Ende? Das Erstarken politischer Ränder, ansteigende religiöse Gewalt und ein Vertrauensverlust in Wissenschaft und Medien legen dies anscheinend nahe.
Marie-Luisa Frick führt durch die Geschichte und spannungsgeladene Normativität aufklärerischen Denkens und zeigt: Aufklärung ist kein »Erbe«, bei dem wir immer schon wüssten, worum es sich handelt. Mutiges und eigenständiges Denken müssen wir uns immer wieder neu erarbeiten und immer wieder neu entdecken.
Oder wie Frick es ausdrückt: »Die Zukunft des Humanismus, sie liegt zwischen Verzagtheit und Übermut.«



Marie-Luisa Frick, geb. 1983, ist habilitierte Philosophin und arbeitet als Assoziierte Professorin am Institut für Philosophie an der Universität Innsbruck. Von ihr ist bei Reclam in der Reihe [Was bedeutet das alles?] bereits 2017 der Band 'Zivilisiert streiten. Zur Ethik der politischen Gegnerschaft' erschienen.



Vorbemerkung
I. Einführung: Was war Aufklärung?
Deutung des Undeutlichen
Der Humus der Krise
Aufklärung im Plural: neue Probleme
Und wir?
II. Selbst denken
Gefährliches Selbstdenken
Selbstdenken für Alle?
Selbstdenken - aber richtig
Die mündige Frau
III. Souverän sein
Alle Macht dem Volk!
Widerstand erlaubt
Alle Macht dem Volk?
Rechte haben
IV. Zusammen leben
Wer gehört zum Volk?
Gemeinschaft ohne Nation?
Sich ertragen
Unerträgliches
V. Mensch sein
Da ist niemand
Verbrechen und Strafe
Eine Welt ohne Krieg?
Die Zukunft des Humanismus
Anmerkungen
Weiterführende Literatur
Zur Autorin


andere Formate