Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Interventionelle Schmerztherapie der Wirbelsäule
von Stephan Klessinger, Martin Legat, Markus Schneider
Verlag: Walter de Gruyter Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-11-116860-9
Auflage: 2. aktualisierte und erweiterte Auflage
Erschienen am 22.04.2024
Sprache: Deutsch
Format: 282 mm [H] x 214 mm [B] x 21 mm [T]
Gewicht: 1038 Gramm
Umfang: 230 Seiten

Preis: 109,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 02. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

109,95 €
merken
zum E-Book (EPUB) 109,95 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Dieses Buch ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur evidenzbasierten Durchführung von Interventionen an der Wirbelsäule. Es unterstützt beim gesamten Vorgehen: von der Anamnese über die Diagnostik bis zur klaren Beschreibung der einzelnen Pathologie und der Injektionstechniken in der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule sowie am Iliosakralgelenk. Die Techniken werden ausführlich dargestellt mit Durchleuchtungskontrolle und mit Ultraschall.


Beschrieben wird auch der grundlegende Umgang mit dem C-Bogen, Nutzen und Risiko der notwendigen Medikamente sowie Risiken und Komplikationen und das Notfallmanagement. Schwerpunkt des Buches ist die farblich hervorgehobene Schritt-für-Schritt Anleitung, welche sich direkt im Kurs und im Alltag umsetzen lässt.


In der zweiten Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet, neue Evidenzen wurden eingefügt und sehr viele Abbildungen wurden verbessert. Es gibt nun einen eigenen Teil zu Injektionen mit Ultraschall sowie ein Kapitel zu Risiken und Komplikationen und ein Kapitel über Radiofrequenzdenervationen.







Dr. med. Markus Schneider

Medizinstudium in München, Köln und Marburg; Ausbildung Orthopädie im Krankenhaus Rummelsberg bei Nürnberg; 1997 Niederlassung in Hallstadt; Seit 2007 Gesellschafter alphaMED Bamberg; Instruktor der IPSIS; Präsident der IGOST; Tätigkeit in vielen gesundheitspolitischen Gremien (BVOU, DGOU).

Dr. med. Martin Legat

Medizinstudium Universität Erlangen; Orthopädie Uniklinik Erlangen und Krankenhaus Rummelsberg bei Nürnberg, 2004-2008 Oberarzt DRK Schmerzzentrum Mainz; seit 2008 Leiter und Geschäftsführer Schmerz Zentrum Zofingen, Schweiz. Instruktor für die IGOST und SSIPM. Generalsekretär der IGOST.

Prof. Dr. med. Stephan Klessinger

Medizinstudium in Freiburg, Neurochirurgie an der Uniklinik Erlangen und Uniklinik Essen. 2005 Niederlassung und Konsiliararzt in einem Krankenhaus. Habilitation und apl. Professur Uni Ulm. Instruktor für die IPSIS, IGOST und DWG. Geschäftsführer der IGOST.


andere Formate