Bücher Wenner
Peter Urban liest im Carolinum
04.11.2025 um 19:30 Uhr
Expressionismus im internationalen Kontext
Studien zur Europa-Reflexion, Übersetzungskultur und Intertextualität der deutschsprachigen Avantgarde
von Mario Zanucchi
Verlag: De Gruyter
Reihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature Nr. 81
E-Book / EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM


Speicherplatz: 11 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-11-101202-5
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 08.05.2023
Sprache: Deutsch
Umfang: 606 Seiten

Preis: 129,95 €

129,95 €
merken
zum E-Book (PDF) 129,95 €
Biografische Anmerkung
Klappentext

Mario Zanucchi, Universität Freiburg, Deutschland



Die vorliegende Studie bietet den ersten systematischen Überblick über den expressionistischen Übersetzungskanon.

>guten Europäers< und mit Goethes Kategorie der >Weltliteratur<.

Der zweite Teil, die Kernzone der Studie, ist dem expressionistischen Übersetzungskanon gewidmet. Die von Paul Raabe zusammengestellte Bibliographie wurde durch etliche neue Funde angereichert, nach Literaturräumen katalogisiert und exemplarisch ausgewertet. Berücksichtigt wurden zudem auch die in Zeitschriften und Anthologien der deutschsprachigen Avantgarde publizierten Übertragungen. Methodologischer Ausgangspunkt ist das formalästhetische Kreativitätspotential des literarischen Übersetzens, auf welches die Descriptive Translation Studies seit langem aufmerksam gemacht haben und das gerade im Falle von Autoren/-innen, die sich übersetzerisch betätigten, eklatant ist. Gerade die Einsicht in den manipulativen Charakter des literarischen Übersetzens und in die Spezifik >translatorischer Autorschaft< macht den Weg frei, um die Dialektik von Import und Projektion nachzuvollziehen, die mit dem Übersetzen verbunden ist.

Das dritte Kapitel schließlich visiert das Übersetzen in einer werkgenerativen Perspektive an. Im Vordergrund stehen intertextuelle und intermediale Filiationen, die sich aus der expressionistischen Rezeption fremdsprachiger Autoren/-innen ergeben. Exemplifiziert werden sie an den drei Gattungen Lyrik, Prosa und Drama sowie am Stummfilm und an der bildenden Kunst. Zugleich zeichnet die werkgenerative Perspektivierung des Übersetzungsmediums den diachronen Wandel des Expressionismus nach: vom anarchistisch-vitalistischen Frühexpressionismus, in dem Symbolisten wie Charles Baudelaire und Émile Verhaeren noch stark präsent waren, hin zum kommunionistischen Spätexpressionismus, der von dem messianischen Dostojewski-Kult dominiert wurde.


Mario Zanucchi, Universität Freiburg, Deutschland


andere Formate
weitere Titel der Reihe