Bücher Wenner
Peter Urban liest im Carolinum
04.11.2025 um 19:30 Uhr
Wahrheit, Begründbarkeit und Fallibilität
Ein Beitrag zur Diskussion epistemischer Wahrheitskonzeptionen
von Boris Rähme
Verlag: De Gruyter
Reihe: Epistemische Studien Nr. 18
Reihe: Epistemische Studien / Epistemic Studies Nr. 18
E-Book / PDF
Kopierschutz: Adobe DRM

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-11-032254-5
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 02.05.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 386 Seiten

Preis: 179,95 €

179,95 €
merken
zum Hardcover 179,95 €
Klappentext

Im Zentrum epistemischer Wahrheitskonzeptionen stehen die folgenden beiden Thesen: (1) Der Wahrheitsbegriff kann durch epistemische Konzepte idealer Begründbarkeit, Behauptbarkeit, Kohärenz oder Konsensfähigkeit expliziert werden. (2) Die Annahme, es könnte wahre Aussagen geben, die prinzipiell nicht als wahr erkennbar oder doch begründbar sind, ist falsch oder sogar sinnlos. Wahrheit, Begründbarkeit und Fallibilität unterzieht diese Thesen einer kritischen Prüfung. Neben der Diskussion wahrheitstheoretischer Ansätze von Peirce, Putnam, Wright, Apel u. a. enthält dieses Buch eine Bestimmung der normativen Relevanz des Wahrheitsbegriffs für Behauptungshandlungen, eine Kritik des Deflationismus, eine Analyse des Konzepts der Fallibilität sowie eine Diskussion des Paradox of Knowability.


andere Formate
weitere Titel der Reihe