Bücher Wenner
Julia Karnick liest aus "Man sieht sich"
22.08.2024 um 19:30 Uhr
Orchesterwesen
Fachbegriff (Orchester), Geschichte des Orchesters, Orchester, Orchestertyp, Orchesterwerk, Partitur, Bilder einer Ausstellung, Die Planeten, Häftlingsorchester, Orchestersuiten, Karneval der Tiere, Liste der Orchester, Peter und der Wolf
von Books LLC
Verlag: Books LLC, Reference Series
Taschenbuch
ISBN: 978-1-233-24548-2
Erschienen am 24.04.2012
Sprache: Deutsch
Format: 246 mm [H] x 189 mm [B] x 6 mm [T]
Gewicht: 182 Gramm
Umfang: 84 Seiten

Preis: 22,53 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 20. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

22,53 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

Quelle: Wikipedia. Seiten: 84. Kapitel: Fachbegriff (Orchester), Geschichte des Orchesters, Orchester, Orchestertyp, Orchesterwerk, Partitur, Bilder einer Ausstellung, Die Planeten, Häftlingsorchester, Orchestersuiten, Karneval der Tiere, Liste der Orchester, Peter und der Wolf, Rundfunkorchester, Le Poème de l¿Extase, Boléro, Big Band, Adagio g-Moll, Capriccio Italien, Promethée. Le Poème du feu, Feuerwerksmusik, Genesis Suite, L¿Arlésienne, Peer-Gynt-Suite, Noches en los jardines de España, Hofkomponist, Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze, Mannheimer Schule, Orchesterzentrum NRW, Slawische Tänze, 1. Serenade, Enigma-Variationen, Hofkapellmeister, Capriccio espagnol, Der Zauberlehrling, Sieben Fragmente für Orchester in memoriam Robert Schumann, Zupforchester, Wassermusik, Die Ruinen von Athen, Tarifvertrag für die Musiker in Kulturorchestern, Fernorchester, Gong- und Trommelmusik aus Chaozhou, Sinfonische Tänze, Verwandlung 1, Hsaing Waing, Pacific 231, Fontane di Roma, Wiener Klangstil, Konzertmeister, Bühnenmusik, Háry János Suite, Kurzschrift Orchesterbesetzung, Wellingtons Sieg, Polowetzer Tänze, Pep Band, Salonorchester, Suite für Varieté-Orchester, Musikkapelle, Variationen über ein Thema von Haydn, Eine Nacht auf dem kahlen Berge, Bis zum letzten Moment, Schallplattenorchester, Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände, Der Taschengarten, Egmont, Rugby, Nebeninstrument, European Federation of National Youth Orchestras, Romeo und Julia, Orchestergraben, Suite für Jazzorchester Nr. 2, Éclairs sur l¿Au-delà ¿, Violine obligat, Vorklassische Sinfonia, Konzert in Es für Kammerorchester ¿Dumbarton Oaks¿, Pomp and Circumstance Marches, Probespiel, Akkordeon-Orchester Bad Vilbel, Registerführer, Passacaglia, Suite für Jazzorchester Nr. 1, Ripieno, Gran Partita, Philharmonisches Orchester von Luxemburg, Jugendsinfonieorchester, Divertimento, Tanzorchester, Stimmführer, Das Orchester, Orchesterstimme, Ein-Mann-Orchester, Simple Symphony, Bühnenorchesterprobe, Gastmusiker, Registerprobe, Deutsche Aufstellung, Staatskapelle, Tuttist, Capriol Suite, Streichorchester, Säbeltanz, Vorspieler, Amerikanische Aufstellung, Doppeltes Holz, Stimmgruppe, Tuttiprobe, Römische Trilogie. Auszug: Der Klavierzyklus ¿Bilder einer Ausstellung¿ ¿ Erinnerungen an Viktor Hartmann (russisch ) ist eine Komposition von Modest Mussorgski aus dem Jahr 1874, die allgemein als ein Musterbeispiel für Programmmusik gesehen wird. Die einzelnen Sätze beschreiben Gemälde und Zeichnungen seines im Jahr zuvor gestorbenen Freundes Viktor Hartmann, die Mussorgski auf einer Gedächtnisausstellung gesehen hatte. Die Komposition hatte ein gemeinsamer Freund, der Kunstkritiker Wladimir Stassow, angeregt, der auch an der Namensgebung der Stücke beteiligt war und dem der Zyklus gewidmet ist. Das Werk, welches teilweise von russischer Volksmusik beeinflusst ist, wurde von Mussorgski für Klavier solo konzipiert, doch regte der Reichtum der Klangfarben des Zyklus schon früh andere Komponisten an, das Werk auch für Orchester und andere Instrumentalbesetzungen zu bearbeiten. Die bekannteste Bearbeitung ist die von Maurice Ravel, die die Popularität des Originals mindestens erreicht, wenn nicht sogar übersteigt (siehe unter Bearbeitungen). Die folgende Tabelle zeigt die zehn Bilder in der Reihenfolge, in der sie im Werk vorkommen, und die verschiedenen Versionen der Promenade. In der linken Spalte sind die Originaltitel des Komponisten notiert, daneben steht der deutsche ...