Mit sinnlicher Leidenschaft entrollt William Faulkner in diesem Klassiker drei Lebenswege in den Südstaaten der USA: Lena Grove zieht hochschwanger in die Fremde, auf der Suche nach ihrem Geliebten. Der Geistliche Gail Hightower verliert Amt und Familie und träumt sich in eine glorifizierte Vergangenheit. Und Joe Christmas, ein Adoptivkind, fürchtet, in seinen Adern fließe »Negerblut«. Auf der Flucht vor sich selbst wird er zum Mörder.
Licht im August ist das bekannteste Werk des Nobelpreisträgers William Faulkner, das durch die Konstruktion und die Beschäftigung mit Themen wie Rassenideologie, Ausgestoßensein und religösem Wahn bis heute nichts an Aktualität verloren hat. Basierend auf der Neuübersetzung von Helmut Frielinghaus und Susanne Höbel setzen der mehrfach ausgezeichnete Regisseur Walter Adler und der Komponist Pierre Oser diesen Roman erstmals als opulentes Hörspiel in Szene.
William Faulkner (1897-1962) gehört zu den wichtigsten amerikanischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Neben seinem umfänglichen Werk verfasste er Drehbücher, u. a. zu Raymond Chandlers The Big Sleep und Ernest Hemingways To Have and Have Not. Faulkner wurde mit dem Pulitzer-Preis, dem National Book Award sowie 1950 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.
Susanne Höbel, geboren 1953, lebt als freie Übersetzerin in Südengland. Sie wurde vielfach ausgezeichnet. Zu den von ihr übersetzten
Autoren gehören Graham Swift, Nadine Gordimer, John Updike, William Faulkner und A. L. Kennedy.
WALTER ADLER ist freier Autor und Regisseur für Hörspiel und Theater. Insgesamt hat er rund 300 Hörspiele inszeniert. Adler arbeitete u. a. am Schauspiel Frankfurt, Schauspiel Köln und dem Düsseldorfer Schauspielhaus. Sein größtes Hörspielprojekt Otherland nach Tad Williams' gleichnamiger Tetralogie ist 24 Stunden lang und wurde 2005 mit über 250 Schauspielern beim hr realisiert. Zwischen 2006 und 2007 entstand unter Adlers Regie im WDR ein weiteres Großprojekt: Karl Mays Der Orientzyklus als 12-Stunden-Hörspiel. 2010 produzierte er für SWR und hr Das Geisterhaus von Isabel Allende. Zudem schrieb und inszenierte er 2013 für den SWR einen ARD Radio Tatort. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise (u. a. Hörspiel des Jahres, Deutscher Hörbuchpreis).
WALTER ADLER ist freier Autor und Regisseur für Hörspiel und Theater. Insgesamt hat er rund 300 Hörspiele inszeniert. Adler arbeitete u. a. am Schauspiel Frankfurt, Schauspiel Köln und dem Düsseldorfer Schauspielhaus. Sein größtes Hörspielprojekt Otherland nach Tad Williams' gleichnamiger Tetralogie ist 24 Stunden lang und wurde 2005 mit über 250 Schauspielern beim hr realisiert. Zwischen 2006 und 2007 entstand unter Adlers Regie im WDR ein weiteres Großprojekt: Karl Mays Der Orientzyklus als 12-Stunden-Hörspiel. 2010 produzierte er für SWR und hr Das Geisterhaus von Isabel Allende. Zudem schrieb und inszenierte er 2013 für den SWR einen ARD Radio Tatort. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise (u. a. Hörspiel des Jahres, Deutscher Hörbuchpreis).
PIERRE OSER lebt und arbeitet als Komponist, Musiker und Dirigent in München. Er komponiert zeitgenössische Stücke für Orchester und Kammerensembles, für Opern- und Tanzbühnen, für Schauspiel und Radio. Das Schreiben von Filmmusik und deren Produktion sowie Live-Aufführungen von Stummfilmen gehören ebenfalls zu seinem Repertoire. Darüber hinaus ist Oser der Urheber zahlreicher Hörspielmusiken wie beispielsweise für die Großprojekte Otherland, Der Orientzyklus und der Millennium-Trilogie von Stieg Larsson, die in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Walter Adler entstanden.Yohanna Schwertfeger, geboren 1982, studierte Schauspiel am Max Reinhardt Seminar in Wien. Im Anschluss war sie am Schauspielhaus Zürich, am Wiener Burgtheater sowie am Staatsschauspiel Dresden engagiert und wurde 2015 durch Theater Heute als 'Beste Schauspielerin' ausgezeichnet. In der Spielzeit 2016/17 stand Yohanna Schwertfeger am Düsseldorfer Schauspielhaus auf der Bühne und gastierte am Schauspiel Frankfurt. Durch Kinofilme und Serien wie Mängelexemplar, Rentnercops und Altes Geld ist sie einem breiten Publikum bekannt. Zudem bereichert sie mit ihrer Stimme viele Hörspielproduktionen.
Tom Schilling, 1982 in Berlin geboren, spielte schon in jungen Jahren Theater und wurde früh am Berliner Ensemble engagiert. Sein Durchbruch als Filmschauspieler gelang Schilling 2000 mit seiner Rolle in Crazy. Seitdem steht er für Fernsehproduktionen wie dem ZDF-Mehrteiler Unsere Mütter, unsere Väter vor der Kamera. Für seine Hauptrolle im Kinofilm Oh Boy (2013) wurde er mit dem Bayerischen Filmpreis und dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit ist Tom Schilling auch Sänger der Band Tom Schilling & The Jazz Kids und las Hörbücher von Autoren wie Ernst Jünger und F. Scott Fitzgerald.Anna Fischer,geboren 1986, gelang 2005 der Durchbruch als Schauspielerin mit ihrer Hauptrolle im Film 'liebeskind'. Zwei Jahre später bekam sie die Goldene Kamera als 'Beste Nachwuchs-Schauspielerin' verliehen und ist seitdem in zahlreichen Kino- und Fernsehproduktionen zu sehen. Neben ihrer Schauspielkarriere tritt sie als Sängerin der Band Panda auf.
Robert Dölle, geboren 1971 in Frankfurt am Main, war nach seiner Ausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule München an den Münchner Kammerspielen, dem Schauspiel Frankfurt und nun dem Schauspiel Köln engagiert. Immer wieder übernimmt er auch Fernsehrollen und leiht Hörbüchern oder -spielen seine Stimme.