Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Neorassismus in der Einwanderungsgesellschaft
Eine Herausforderung für die Bildung
von Bärbel Völkel, Tony Pacyna
Verlag: transcript
Reihe: Kultur und soziale Praxis
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 1 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8394-3454-3
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 15.02.2017
Sprache: Deutsch
Format: 225 mm [H] x 148 mm [B]
Umfang: 262 Seiten

Preis: 26,99 €

26,99 €
merken
Biografische Anmerkung
Klappentext

Bärbel Völkel, Dr. phil., Professorin für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Forschungsschwerpunkte: Nebenwirkungen eines chronologisch aufgebauten, am Geschichtsbewusstsein ausgerichteten Geschichtsunterrichts; Historisches Lernen in postmigrantischen Gesellschaften; Demokratisierung von Nationalstaatsgeschichten; Inklusive Geschichtsdidaktik. 2016 Forschungspreis der PH Ludwigsburg.
Tony Pacyna (Dr. phil.) ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie, insbesondere Dogmatik und Religionsphilosophie an der Universität Heidelberg.



Postkoloniale Denkmuster, Nationalismus, Ethnozentrismus und Rassismus gehören in den Kontext einer Nation, die Geschichte, Kultur und Identität in einen Sinnzusammenhang bringt. Der Band zeigt: Die zunehmende kulturelle Pluralisierung der Gesellschaften erfordert die Bereitschaft zu dialogischen Begegnungen, die letztlich alle verändern. Dies nicht als Verlust, sondern als den Beginn von etwas Neuem zu erleben, scheint die Herausforderung der Zukunft zu sein.

Die Beiträger_innen, darunter Kien Nghi Ha, Ram A. Mall und Bea Lundt, stellen Analysen, Deutungen und Perspektiven vor, wie erste Schritte in eine solche Zukunft aussehen könnten. Dem Band ist ein Streitgespräch mit Jörn Rüsen beigefügt, der den hier vertretenen Ansätzen kritisch begegnet.