Bücher Wenner
Mirna Funk liest und spricht über "Von Juden lernen"
10.10.2024 um 19:30 Uhr
Die Nukleinsäuren des Cytoplasmas
von Günther Kiefer, Walter Sandritter
Verlag: Springer Vienna
Reihe: Cytoplasma
Reihe: Protoplasmatologia Cell Biology Monographs Nr. 2 / B/2 / b e
Reihe: Protoplasmatologia Cell Biology Monographs Nr. 2 / B/2 / b e
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-7091-5568-4
Auflage: 1966
Erschienen am 11.12.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 262 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Die geschichtliche Entwicklung.- 2. Der chemische Aufbau der RNS.- 2.1. Primärstruktur.- 2.1.1. Die Kohlenhydrat-Komponente.- 2.1.2. Die Basen.- 2.1.3. Die Verknüpfung der einzelnen Bausteine.- 2.2. Basenzusammensetzung und Sekundärstruktur.- 2.2.1. RNS der Ribosomen.- 2.2.1.1. Basenzusammensetzung.- 2.2.1.2. Sekundärstruktur.- 2.2.2. Transfer-RNS.- 2.2.2.1. Basenzusammensetzung.- 2.2.2.2. Sekundärstruktur.- 2.2.3. Messenger-RNS.- 2.2.3.1. Basenzusammensetzung.- 2.2.3.2. Molekülgröfie und -struktur.- 3. Stoffwechsel und Funktion der Ribonukleinsäure.- 3.1. Biosynthese der RNS.- 3.1.1. Polynukleotid-Phosphorylase.- 3.1.2. DNS-abhängige RNS-Synthese (RNS-Polymerase).- 3.1.3. Andere RNS-synthetisierende Systeme.- 3.1.4. Synthese der verschiedenen RNS-Typen.- 3.1.4.1. Ribosomen-RNS.- 3.1.4.2. Transfer-RNS.- 3.1.4.3. Messenger-RNS.- 3.1.5. RNS-Synthese an Desoxyribonukleoprotein.- 3.2. Aufbau und Zusammensetzung der Ribosomen.- 3.2.1. Partikelgröfle und Untereinheiten.- 3.2.2. Chemische Komponenten.- 3.2.2.1. RNS.- 3.2.2.2. Struktur-Protein.- 3.2.2.3. Weitere Bestandteile.- 3.2.3. Ultrastruktur.- 3.2.4. Die Biogenese der Ribosomen.- 3.3. Biologische Funktion der Ribonukleinsäure. Proteinsynthese.- 3.3.1. Die Aktivierung der freien Aminosäuren.- 3.3.2. Verbindung der Aminosäuren mit t-RNS.- 3.3.3. Die Beteiligung der Ribosomen an der Proteinsynthese.- 3.3.3.1. Bindung der m-RNS an die Ribosomen.- 3.3.3.2. Bildung von Polyribosomen.- 3.3.3.3. Amino-acyl-transfer und die beteiligten Enzyme und Co-Faktoren.- 3.3.3.4. Die Polypeptidverknüpfung.- 3.3.4. Der Gesamtablauf der Proteinsynthese.- 3.3.5. Der genetische Code.- 3.3.6. Spezifische Blockierung der Nukleinsäure-und Eiweiltsynthese..- 3.3.6.1. Die Actinomycine.- 3.3.6.2. Puromycin.- 3.3.6.3. Chloramphenicol.- 3.3.6.4. Streptomycin.- 3.3.6.5. Andere Substanzen.- 4. Die Ultrastruktur der Nukleinsäure enthaltenden Zellbezirke.- 4.1. Das Ergastoplasma.- 4.2. Nachweis von Nukleinsäuren im Elektronenmikroskop.- 5. Nachweis der RNS in der Zelle. Histochemie.- 5.1. Einleitung.- 5.2. Nachweis im ultravioletten Spektralbereich.- 5.2.1. Die UV-Absorption der Nukleinsäuren.- 5.2.2. Andere absorbierende Substanzen in der Zelle.- 5.2.3. UV-Mikroskopie.- 5.2.4. UV-Mikrospektrophotometrie.- 5.2.4.1. Meflbedingungen.- 5.2.4.2. Apparaturen für mikrospektrophotometrische Messungen.- 5.2.4.3. Vorbereitung des Objektes für die UV-Photometrie.- 5.2.4.4. Auswertung von Absorptionskurven.- 5.2.4.5. "Flying Spot"-Mikroskopie.- 5.3. Nachweis mit basischen Farbstoffen.- 5.3.1. Geschichtliche Entwicklung.- 5.3.2. Grundlagen der Färbung mit basischen Farbstoffen.- 5.3.3. Spezifität des Nukleinsäurenachweises mit basischen Farbstoffen.- 5.3.4. Einflüsse auf die Färbung mit basischen Farbstoffen.- 5.3.4.1. Ionenstärke der Farblösung.- 5.3.4.2. Begleitproteine.- 5.3.4.3. Fixierung.- 5.3.4.4. Farbstoffkonzentration und Differenzierung.- 5.3.5. Metachromasie.- 5.3.6. Zum Nukleinsäurenachweis verwendete Farbstoffe.- 5.3.6.1. Methylgriin-Pyronin.- 5.3.6.2. Toluidinblau.- 5.3.6.3. Azurfarbstoffe.- 5.3.6.4. Acridinorange.- 5.3.6.5. Gallocyaninchromalaun.- 5.3.6.6. Andere, für den Nachweis der NS verwendete basische Farbstoffe.- 5.4. Xanthenon-Reaktion.- 5.5. Andere Nachweismethoden.- 5.6. Extraktion von Nukleinsäuren.- 5.6.1. Trichloressigsäure.- 5.6.2. Perchlorsäure.- 5.6.3. Ribonuklease.- 5.7. Quantitative Bestimmung der RNS-Menge in der Zelle.- 5.7.1. UV-Mikrophotometrie.- 5.7.2. Mikrophotometrie mit sichtbarem Licht.- 5.7.2.1. Apparate und Meßverfahren.- 5.7.2.2. Quantitative Farbreaktionen.- 5.7.3. Bestimmung der RNS-Menge mit dem Interferenzmikroskop und durch Röntgenhistoradiographie.- 5.8. Autoradiographie.- 6. Ribonukleinsäure in zeltphysiologischen Prozessen.- 6.1. Austauschvorgänge zwischen Zellkern und Cytoplasma.- 6.1.1. Morphologische Beobachtungen an Protein synthetisierenden Zellen.- 6.1.2. Experimentelle Ausschaltung der Kernfunktion.- 6.1.2.1. Exstirpation.- 6.1.2.2. Strahlenschädigung des Zellkernes.- 6.1.3. Materialaustritt aus dem Zellkern.- 6.1.4. Funktionelle Chromosomenveränderungen.- 6.1.5. Autoradiographische Beobachtungen.- 6.1.6. Die Bedeutung des Nukleolus.- 6.1.7. Zusammenfassung.- 6.2. RNS während des Zellwachstums.- 6.2.1. Interphasenwachstum.- 6.2.2. Synthese und Menge der RNS während der Mitose.- 6.2.3. Verteilung der RNS in der mitotischen Zelle.- 6.2.4. RNS beim entarteten Wachstum.- 6.3. RNS in der Ontogenese.- 6.3.1. Spermatogenese.- 6.3.2.Oogenese.- 6.3.3. Furchungsteilungen und Gastrulation.- 6.3.4. Organisation des Keimes. Induktion.- 7. Desoxyribonukleinsäure im Cytoplasma.- 8. Schlußbemerkung.- Literatur.


andere Formate
weitere Titel der Reihe