Bücher Wenner
Denis Scheck stellt seine "BESTSELLERBIBEL" in St. Marien vor
25.11.2024 um 19:30 Uhr
Linguistisches Grundwissen
Eine Einführung für zukünftige Deutschlehrer
von Danièle Clément
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: wv studium
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-92453-7
Auflage: 1996
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 264 Seiten

Preis: 36,99 €

36,99 €
merken
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Dr. Danièle Clément ist Professorin für Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität-GH Wuppertal.



Vorbemerkung.- 1 Der Wortschatz.- 1.1 Über den Wortschatzumfang.- 1.2 Definitionsversuch des Begriffes "Wort" - Was ist ein Wort?.- 1.3 Ein Wort, eine Bedeutung?.- 1.4 Der Wortschatz im Wandel: Das Sterben alter Wörter, das Entstehen neuer Wörter.- 1.5 Wortfamilien: Etymologische Verwandtschaft.- 1.6 Semantische Beziehungen zwischen Wörtern.- 1.7 Einteilung der Wörter in Wortarten.- 1.7.1 Die Wortarten der offenen Klasse.- 1.7.2 Die Wortarten der geschlossenen Klasse.- 1.8 Wortbildung.- 1.8.1 Komposition.- 1.8.2 Derivation.- 1.8.3 Zu den Affixen.- 1.8.4 Lexikalisierung vs. Ad-hoc-Bildungen.- 1.9 Wortsyntax.- Zugabe: Analyse von Werbesprüchen.- Übungen zu Kapitel 1.- 2 Syntax.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Aufgaben der Syntax.- 2.3 Dependenzsyntax.- 2.4 Konstituentensyntax.- 2.4.1 K-Analyse.- 2.4.1.1 Substitutionsprobe.- 2.4.1.2 Permutationsprobe.- 2.4.1.3 Frageprobe.- 2.4.1.4 Kombinierbarkeit.- 2.4.2 Darstellung der K-Struktur.- 2.4.3 Konstituentenstruktursyntax (K-Syntax).- 2.4.3.1 Rekursivität.- 2.4.3.2 Verschiedene VP-Typen.- 2.4.3.3 Freie Angaben.- 2.4.3.4 Verbstellung.- 2.5 Grammatische Funktionen.- 2.5.1 Das Subjekt.- 2.5.2 Objekte.- 2.5.3 Das Prädikat.- 2.5.4 Weitere grammatische Funktionen.- 2.6 Wortstellung.- 2.7 Tiefen- vs. Oberflächenstruktur.- 2.8 Der komplexe Satz: Hauptsatz vs. Nebensatz.- 2.9 Exkurs über die Generative Grammatik.- Zugabe: Syntaktische Analyse von Werbesprüchen.- Übungen zu Kapitel 2.- 3 Morphologie.- 3.1 Formenlehre.- 3.1.1 Die Veränderlichkeit der Wörter und wovon sie abhängt.- 3.1.2 Morphologische Analyse: Wie komplex ist das System der deutschen Morphologie.- 3.1.3 Wie ökonomisch ist das deutsche morphologische System?.- 3.2 Wortstellung.- Zugabe: Morphologische Analyse von Werbesprüchen.- Übungen zu Kapitel 3.- 4 Von Bedeutung und Verstehen.- 4.1 Ein Beispiel als Einstieg.- 4.2 Was ist die Bedeutung eines Wortes?.- 4.3 Die Bedeutung syntaktisch komplexer Ausdrücke.- 4.3.1 Prädikatenlogische Analyse einfacher Sätze.- 4.3.2 Wahrheitswerte und Präsupposition.- 4.3.3 Satzsemantische Fingerübungen (Beispiele).- 4.3.3.1 Skopus von Negation und Modalwörtern.- 4.3.3.2 Semantik der Koordinationskonjunktionen.- 4.3.3.3 Semantik der Subordinationskonjunktionen.- 4.3.3.4 Für was oder wen stehen Pronomina?.- 4.3.3.5 Dem Prädikat fehlt ein Argument.- 4.4 Textverstehen.- 4.4.1 Textkohärenz.- 4.4.2 Verstehensstrategien.- 4.5 Erweiterte Semantik: Kommunizieren.- 4.5.1 Was will der Sprecher eigentlich?.- 4.5.2 Wie konsensfähig ist das Mitgeteilte?.- Zugabe: Semantische Analyse von Werbesprüchen.- Übungen zu Kapitel 4.- 5 Die Lautstruktur der Sprache: Phonetik und Phonologie.- 5.1 Phonetik.- 5.1.1 Skizze der wichtigsten Vorgänge bei der Artikulation deutscher Laute.- 5.1.2 Phonetisches Alphabet.- 5.2 Phonologie.- 5.2.1 Die Beziehung zwischen Phonetik und Phonologie.- 5.2.2 Die Phoneme und wie man sie identifiziert.- 5.2.3 Das phonologische System.- 5.2.4 Ketten von Phonemen.- 5.2.5 Suprasegmentale Phonologie.- 5.2.6 Einige klassische Begriffe aus der Lautstruktur der Sprache.- 5.3 Die Beziehung zwischen Lautstruktur und (Recht-)schreibung.- 5.4 Regionale Varietäten in der Lautstruktur.- Übungen zu Kapitel 5.- 6 Sprache und Gesellschaft (Soziolinguistik).- Weiterführende Aufgaben.- 7 Sprache und Individuum (Psycholinguistik).- Weiterführende Aufgaben.- Literatur.


weitere Titel der Reihe